180 Pfarrerinnen und Pfarrer nahmen an der ersten Großgruppendiskussion teil
Junge Menschen können ein Jahr lang in Projekten der Evangelischen Kirche am la Plata in Argentinien mitarbeiten
Im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen wird die Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses dargestellt
„Wüstentag“ im Haus der Stille in Bielefeld-Bethel
Neuer Vikarskurs in der westfälischen Landeskirche begrüßt
Evelyn hat in ihrem Leben viel Gewalt erfahren. Erst vom Vater, dann vom Freund. Ihr Partner hat sie fast umgebracht. Hilfe und Unterstützung erfährt die junge Frau von einer Mitarbeiterin des Opferhilfevereins Weisser Ring. Seit 40 Jahren gibt es den Verein
In Westfalen ging ein erster landeskirchenweiter Fundraisingkurs kürzlich zu Ende. Die Teilnehmenden sind sich sicher: Damit kann man Menschen gewinnen – und es macht Spaß
Menschenrechtsexperte: Burka-Verbot wäre „rein symbolische Maßnahme“
Gemeinsame Erklärung von Kirchen und Bauernvertretern
Beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten geht es um die Spuren von Religionen. Kirchliche Archive in Westfalen und Lippe bieten Hilfestellung beim Forschen
Team der Landeskirche nimmt mit Elektro-Dienstwagen an Rallye teil
Er ist eine der großen Persönlichkeiten des Protestantismus der zurückliegenden Jahrzehnte. Am 14. September wird Manfred Kock 80 Jahre alt – und ist immer noch ein gefragter Ansprechpartner, Prediger und Referent
Die Medien sind voll mit Gesundheitsthemen. Der „mündige Patient“ ist dennoch die Ausnahme. Vor allem wenn es um Fragen der Vorbeugung geht. Gefordert sind auch Ärzte
Neue Online-Angebote helfen bei der Familienforschung
Für das Festjahr 2017 hat die Evangelische Kirche von Westfalen ein eigenes Logo entwickelt: Einfach frei. Es soll auf die Grundbotschaft Martin Luthers aufmerksam machen
Die große Zahl angekommener Flüchtlinge hat die Meinungen verändert
Sinkende Zahlen sind vor allem auf demographischen Wandel zurückzuführen
Eingebettet im satten Grün des Teutoburger Waldes liegt der Heimat-Tierpark Olderdissen. 90 Arten beherbergt das 16 Hektar große Areal
Die „Zeitung mit der guten Nachricht“ hat einen neuen Online-Auftritt
Eine Befragung in den westfälischen Kirchenkreisen hat gezeigt: Die meisten möchten ihre „Präses“ behalten. Das Stellungnahmeverfahren gibt Anstöße für die Landessynode
Auch im Urlaub auf der Kanzel: In diesem Jahr sind wieder westfälische Theologen in europäischen Feriengebieten aktiv, um Gemeinden vor Ort zu unterstützen oder geistliche Angebote für Touristen zu organisieren.
Der Nahost-Experte Michael Lüders kritisiert „heuchlerische Politik“ des Westens
Welche Aufgaben hat die Kirche angesichts der Bevölkerungsveränderung? Lippische Synode zu Demographie und Asylpolitik
Die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld-Bethel besteht seit zehn Jahren
Wechsel bei der westfälischen Landeskirche: Auf Klaus Winterhoff folgt Arne Kupke
Die Konfirmandenväter einer Bielefelder Kirchengemeinde gestalteten ihren Kindern mit Hammer und Amboss individuelle Erinnerungen
Eine Vikarin und ein Vikar beginnen in Westfalen ihre praktische Ausbildung
Ab sofort stehen Ehrenamtlichen in der westfälischen und lippischen Landeskirche professionelle Berater für Supervision zur Seite
Mit dem Slogan „Wir sind mehr als 1000“ machen die diakonischen Gemeinschaften in Westfalen auf sich aufmerksam. Sie meinen: Das Diakonenamt ist unverzichtbar für die Kirche
Erfahrene Führungskräfte bieten Unterstützung für Menschen in Leitungspositionen
Westfälische Präses spricht vor dem Rat der Vereinten Evangelischen Mission
Kirchenchöre singen im Gottesdienst oder im Kirchenkonzert – und seit einigen Jahren auch im „Singalong“, bei dem klassische Werke zum Mitsingen angeboten werden. Ein Beispiel
501 Gemeinden in Westfalen und 69 in Lippe bekommen demnächst neue Leitungsgremien. Eine richtige Wahl fand jedoch längst nicht überall statt
In der Flüchtlingsdebatte gibt es oftmals mehr ungesicherte als gesicherte Nachrichten. Daraus erwächst große Verantwortung – für die Medien und jeden Einzelnen
Aus den mehr als 1200 Zuschriften ermittelte unsere Auszubildende Julia Pippa aus den richtigen Einsendungen die 100 Gewinnerinnen und Gewinner der Einzelpreise sowie den Träger des Sonderpreises für Schulklassen und Gruppen
Für jugendliche Flüchtlinge fehlen Wohnplätze, Lehrer und Ausbildungsmöglichkeiten
Zum ersten Mal können in der Evangelischen Kirche von Westfalen jetzt Jugendliche ab 14 Jahren am 14. Februar mitentscheiden über die Besetzung der Presbyterien ihrer Kirchengemeinden
Die Evangelische Kirche von Westfalen informiert junge Menschen auf einer Tagung über das Pfarramt
An vier Abenden üben Kinder und Jugendliche, wie man Crêpes, Zuckerwatte und Popcorn herstellt. Auf dem Weihnachtsmarkt der Kirchengemeinde am zweiten Advent stehen sie dann in den Buden und Ständen und zeigen ihr Können
Auch obere Altersgrenze von 75 Jahren könnte angepasst werden
Die Dienstgemeinschaft in der Kirche war Thema der Synode. Präses Annette Kurschus stellte ihre Vorstellungen vom Pfarramt an den Beginn der Debatte
Der Sennefriedhof in Bielefeld wurde in diesem Jahr zum schönsten Friedhof gewählt. Die Gesellschaft für Bestattungen und Vorsorge (bestattungen.de) vergibt jedes Jahr einen Preis für den schönsten Friedhof, den Bestattungen.de-Award. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den 100 Hektar großen Waldfriedh...
Die Frage nach dem Zusammenspiel der verschiedenen kirchlichen Berufe ist das Hauptthema der Verhandlungen
Die Krisen der vergangenen Monate haben gezeigt: Kirche wird als wichtige Institution wahrgenommen – gerade mit ihrer Botschaft der Hoffnung, so Präses Kurschus
Kirchenvertreter zeigen sich erschüttert von den Anschlägen in Paris. Gleichzeitig sind sie gegen einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik
Heidemarie Langer über Advent und ihr neues Buch mit erfrischenden und überraschenden Erzählungen
20 Jahre lang bestimmte der Juristische Vizepräsident die Geschicke der evangelischen Kirche mit. Sein nüchterner Sachverstand war gefragt, Rhetorik und Kompetenz über alle Zweifel erhaben. Und sein Führungswille auch. Jetzt geht er in den Ruhestand
Hans-Jürgen Krutz, 58 Jahre alt, seit 2000 Mitglied im Presbyterium zunächst in der Bodelschwingh-Gemeinde, jetzt Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Bielefeld, verheiratet, selbstständiger Versicherungsfachmann.
Das Leitungsgremium der Evangelischen Kirche von Westfalen diskutiert über das Zusammenspiel der Berufe in der Kirche und wählt Mitglieder der Kirchenleitung
Verband warnt davor, Einheimische gegen Flüchtlinge auszuspielen. Neue Vorsitzende gewählt
Kirche Westfälische Missionskonferenz mit ungewöhnlichem Vorschlag gegen Pfarrermangel
In der westfälischen Landeskirche wird die europaweit erste kirchliche Pop-Akademie entstehen. Die Verantwortlichen erhoffen sich davon höhere Qualität und Anregungen für die Gemeinde
Westfälische Kirche plant eine Veranstaltungsreihe zu 500 Jahren Reformation. Das Motto der Aktion: „Einfach frei – ein einmaliger Feiertag“
Kirche und Diakonie begrüßen Karlsruher Entscheidung
Der ITS in Bad Arolsen hält die Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur wach
Seit 125 Jahren gibt es die „Brockensammlung“ der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Eine Ausstellung lässt die Geschichte Revue passieren. Bundesweit sammeln rund 4500 Gemeinden für die Brockensammlung
Kandidaten für Wahl auf westfälischer Landessynode stehen fest
In Bielefeld wurde Natalia Verzhbovska ordiniert. Sie betreut drei Gemeinden
87 Millionen Euro werden investiert
Überall wird nach Wohnraum für Menschen auf der Flucht gesucht. In einigen Fällen haben auch westfälische Kirchengemeinden dafür Gebäude zur Verfügung gestellt
In Westfalen beginnen die Diskussionen über den „Gleichstellungsatlas“ der EKD. Er zeige, dass viel erreicht, aber auch noch viel zu tun sei, sagt Sylvia Bachmann-Breves
Im Kirchturm von Ummeln bei Bielefeld sind Falken heimisch geworden. In diesem Jahr ging alles gut mit der Aufzucht der Jungen – inzwischen sind sie allein unterwegs
Die einen wünschen sich eine Perspektive, den anderen fehlen die Fachkräfte. „SoJuBi“ in Bielefeld bringt junge Flüchtlinge wie Zabihullah Khunsada in die Pflege und die Sozialarbeit
Deutsche und palästinensische Jungbläser waren zwei Wochen in Deutschland gemeinsam unterwegs. Musik als gemeinsame Sprache
Im Urlaub sind viele Menschen auf der Suche nach Ruhe, Einkehr und Sinn im Leben. Die Kirche entdeckt, dass hier ein Ort sein kann, an dem die Menschen offen für sie sind
Das Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ im Jahr 2016 soll in Westfalen mit einem großen Festival im Haller Gerry-Weber-Stadion gefeiert werden
Das Museum „Religio“ in Telgte nähert sich in der Schau „Pilgerwelten“ den Erfahrungen des Pilgerns unter verschiedenen Aspekten an. Dabei werden unter anderem historische und aktuelle Praxis des religiösen Unterwegsseins nebeneinandergestellt
Seit 40 Jahren trifft sich der Gesprächskreis „Wagenrad“ der Bielefelder Petrigemeinde. Alle zwei Wochen werden Themen besprochen, die den Gruppenmitgliedern auf dem Herzen liegen. Mit den Jahren haben sich die Inhalte verändert
Themenjahr „Reformation. Bild.Bibel“ in originelle Postkartenbotschaften umgesetzt
BIELEFELD/WITTEN – Der erste Öffentlichkeitsbeauftragte der Evangelischen Kirche von Westfalen, Pfarrer Helmut Meile, ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Meile war von 1999 bis zu seinem Ruhestand 2001 als Pfarrer im Evangelischen Presseverband für Westfalen und Lippe für die Öffentlichkeitsarbeit...
BIELEFELD/BASEL – Die westfälische Theologin Luise Metzler aus Bielefeld ist für ihre Doktorarbeit ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Förderpreis der Marga-Bührig-Stiftung für ihre Arbeit zum Thema „Das Recht Gestorbener. Rizpa als Toralehrerin für David.“ Darin behandelt die 1949 geborene Theolo...
Die Diakonie Katastrophenhilfe benötigt weiterhin Spenden
Die Zahl der Neuinfektionen ist deutlich zurückgegangen. Dennoch ist die Epidemie noch nicht besiegt. Die internationale Gemeinschaft will sich weiterhin einsetzen