Artikel teilen:

Schlüsselberuf Pfarramt?

Das Leitungsgremium der Evangelischen Kirche von Westfalen diskutiert über das Zusammenspiel der Berufe in der Kirche und wählt Mitglieder der Kirchenleitung

BIELEFELD – Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen kommt vom 16. bis 20. November in Bielefeld zusammen. Schwerpunkt der fünftägigen Sitzung ist die Rolle und Gestaltung des Pfarramtes, wie das Landeskirchenamt in Bielefeld mitteilte. Unter dem Titel „Das Pfarramt in der Dienstgemeinschaft unserer Kirche“ werde es darum gehen, inwiefern das Pfarramt ein „Schlüsselberuf“ der Kirche sei und was das in der Praxis bedeute. Dazu werde die westfälische Präses Annette Kurschus einen Impuls geben, der die Diskussion im Kirchenparlament eröffnen soll.
In ihrem Bericht vor der Synode wird sich die leitende Theologin zudem mit der aktuellen Situation und Perspektive der viertgrößten Landeskirche in Deutschland befassen, hieß es weiter. Die Synode werde sich auch mit der aktuellen Flüchtlingsfrage auseinandersetzen. Dazu liegt den 213 Mitgliedern der Synode ein Vorschlag vor, der für das kommende Jahr weitere landeskirchliche Sondermittel für die Flüchtlingshilfe vorsieht.
Ein Bericht über die Entwicklung in den verschiedenen kirchlichen Berufen wird ebenfalls vorgestellt. Am Eröffnungstag wird zudem die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) erwartet, die ein Grußwort sprechen wird.
Auf dem Tagungsprogramm steht unter anderem die Wahl für die Neubesetzung zweier Posten der westfälischen Kirchenleitung. Der Juristische Vizepräsident Klaus Winterhoff wird im April 2016 mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen. Für seine Nachfolge kandidiert der promovierte Jurist und Oberkirchenrat Arne Kupke (45) aus Bielefeld.
Auch die Paderborner Superintendentin Anke Schröder (58), die nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung ist, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Für ihre Nachfolge kandidieren die Superintendentin des Kirchenkreises Münster, Meike Friedrich (47), und der Superintendent des Kirchenkreises Vlotho, Andreas Huneke (58).
Die Kirchenleitung ist nach der Landessynode das wichtigste Gremium der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die von der Landessynode auf acht Jahre gewählte Kirchenleitung besteht aus sieben haupt- und elf nebenamtlichen Mitgliedern.
Die Landessynode ist das oberste Organ der westfälischen Kirche, die rund 2,4 Millionen Mitglieder hat (siehe auch die Seiten 11-14). Das Kirchenparlament mit seinen 213 gewählten und berufenen Mitgliedern kommt in der Regel einmal im Jahr für eine Woche in Bielefeld-Bethel zusammen, um über wichtige Belange der gesamten westfälischen Landeskirche zu entscheiden. Die Synode tagt öffentlich im Assapheum der von Bodelschwingh­schen Stiftungen Bethel. Die Veranstaltungen im Plenum können live im Internet verfolgt werden unter www.evangelisch-in-westfalen.de. epd/UK

Am Buß- und Bettag, 18. November, findet im Rahmen der Synode ein öffentlicher Gottesdienst in der Zionskirche Bielefeld-Bethel statt. Es predigt der Evangelische Militärbischof Sigurd Rink (Berlin). Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr.