In die Lutherstadt Wittenberg vor 500 Jahren eintauchen lässt das Riesenrundbild des Künstlers und Architekten Yadegar Asisi
EKD-Synode debattiert in Magdeburg über Judenmission und Solidarität in Europa
Über den Predigttext zum Reformationstag: Römer 3, 21–28
Das Leben des Reformators als Abenteuerfilm. Martin Luther (Joseph Fiennes) ist in dem in Deutschland unter der Regie des Kanadiers Eric Till gedrehten Biopic ein junger, gut aussehender Mönch, der mit wachem Geist, unbestechlichem Gerechtigkeitssinn und im Namen Gottes gegen die starre und korrupte...
Zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags stellen sich viele Menschen diese Frage neu: Wer war dieser Martin Luther, der die biblische Botschaft von Gottes Gnade und Gegenwart neu entdeckte? Was hat ihm die Kraft gegeben, sich gegen Papst und Kaiser zu stellen? Was hat sein Privatleben geprägt? Und wer...
1529 kam der bekannteste Mann Europas an die Lahn: Martin Luther nahm auf dringenden Wunsch des hessischen Landgrafen Philipp am Marburger Religionsgespräch teil. Aber eine Einigung scheiterte
Lippische Landeskirche bietet Fortbildungstag für Lehrer
Das Liederbuch für den Kirchentag im nächsten Jahr ist da – doppelt so dick wie sonst und gedacht für die verschiedenen Anlässe des Reformationsjubiläums 2017
Ein gutes Jahr nach der Uraufführung findet jetzt in Gladbeck die erste regionale Aufführung des Pop-Oratoriums „Luther“ statt. Es gibt noch Karten
Andacht über den Predigttext zum Reformationstag: Römer 3, 21–28
Martin Luther hat mehrere Kirchenlieder geschrieben und vertont. Sie sind Bestandteil des Gesangbuchs. Dieter Falk hat auf seiner neuen CD die alten Choräle neu in Szene gesetzt
Martin Luthers Thesenanschlag an die Wittenberger Schlosskirche gilt als Geburtsstunde der Reformation. Aber schon seit Jahrzehnten ist er unter Historikern umstritten
Manchmal müssen heiße Kartoffeln herhalten, um einem Chor die passende Art zu singen zu vermitteln. Gerd Weimar will mit seinem Luther-Projekt den Menschen seiner Region das Leben Martin Luthers nahebringen. Besuch bei einer Chorprobe
Buchmesse: Evangelischer Medienbischof Volker Jung über Reformation und Nationalismus.
Die Heilige Schrift fasst das zusammen, was Menschen mit Gott erlebt haben. Um ihre Worte in die Gegenwart zu übersetzen, suchen Gläubige immer wieder neu nach angemessenen Formulierungen
Pfarrer und Kirchenmusikerinnen aus Nordrhein-Westfalen stimmten sich in Eisenach mit Martin Luthers Bibelübersetzung, Lutherchorälen und dem Werk des Komponisten Johann Sebastian Bach auf das Jubiläumsjahr 2017 ein
Lutherlieder im Osten Afrikas: Zum Reformationsjubiläum gibt ein Musikfilm drei Chören aus Tansania die Gelegenheit, sich auszudrücken und ihre Geschichte zu erzählen
Pop-Oratorium „Luther“ regional in Gladbeck
Kampagnenstart mit Lichtspektakel am Berliner Fernsehturm stimmt auf Feierlichkeiten ein
Um Luthers zehnmonatigen Aufenthalt auf der Wartburg in Eisenach rankt sich manche Legende. Unter seinem Decknamen „Junker Jörg“ hatte er hier seine „literarisch fruchtbarsten Phasen“, wissen Experten
Luthers antijüdische Schriften, die Frage des Antijudaismus in Bachs Werk und die Wiederentdeckung seiner Musik im jüdischen Bürgertum
Festakt zur Wiedereröffnung der Schlosskirche in Wittenberg. Die dänische Königin Margrethe II. schenkt einen Altarbehang und pflanzt einen Baum im Luthergarten
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen hat ein „Wort zur Reformation“ beschlossen
Nach mehrjährigen Bauarbeiten erstrahlt die Schlosskirche in Wittenberg in neuem Glanz. Rund um das Reformationsjubiläum wird sie viele Gläubige und Touristen anziehen
Martin Luthers Auftritt vor dem Wormser Reichstag wurde zum Wendepunkt der Kirchengeschichte. Denn hier misslang der Versuch, die Reformation im Keim zu ersticken
Bei der Backaktion von „Brot für die Welt“ rund um den Reformationstag 31. Oktober sollen Reformationsbrote und -brötchen nach traditionellem Rezept aus Mitteldeutschland gebacken werden
„Aufs Maul geschaut“ – Kassel präsentiert die Ausstellung „Luther und Grimm wortwörtlich“. Sie zeigt, wie Luther die deutsche Sprache geprägt hat. Gleichzeitig macht die Schau deutlich, dass Sprache lebt und sich immer wieder wandelt
Der Christinnenrat, ein ökumenischer Zusammenschluss kirchlicher Frauenorganisationen, ruft Frauen dazu auf, ihre Wünsche an die Kirche zu äußern
Rechtzeitig zum Reformationsjubiläum 2017 hat die Kieler Uni-Bibliothek ihre Bestände durchsucht. Zum Vorschein kamen bisher wenig beachtete Luther-Erstausgaben und frühe Lutherdrucke
Der Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung greift anlässlich des Lutherjahres 2017 diesmal unter anderem das Thema Reformation auf.
In Heidelberg erklärt Luther 1518 seine Theologie vor seinen Ordensbrüdern. Der Abendmahlsstreit eskaliert. In der Heiliggeistkirche scheiden sich die konfessionellen Geister wenig heilig
In Baden-Württemberg geht das Reformationsjubiläum durch den Magen: Röstmischungen werben mit dem Reformator. Die mildere Kaffeesorte ist Katharina von Bora gewidmet
In Wittenberg im Osten von Sachsen-Anhalt hat der Legende nach Martin Luther seine Thesen an die Tür des Haupteingangs der Schlosskirche der Stadt geschlagen
Der spätere Reformator kam wie viele Christen vor und nach ihm als papsttreuer Pilger in die „Ewige Stadt“, die er im Konflikt mit der Spitze der katholischen Kirche mit drastischen Worten als Hölle bezeichnete
Für das Festjahr 2017 hat die Evangelische Kirche von Westfalen ein eigenes Logo entwickelt: Einfach frei. Es soll auf die Grundbotschaft Martin Luthers aufmerksam machen
Im Sortiment der Menschenhandpuppen gibt es immer mehr kirchliche Figuren: zum 500. Reformationsjubiläum auch Martin Luther, Philipp Melanchthon und Katharina von Bora
In Erfurt begann Martin Luther zu studieren, bis der Legende nach ein heftiges Gewitter sein Leben veränderte. Wie Studenten und Mönche damals lebten, vermitteln Ausstellungen in der Domstadt, wo Luther studierte und zum Priester geweiht wurde
In Eisleben wurde Martin Luther 1483 geboren und getauft. In Mansfeld wuchs er auf. Das Museum dort gilt als weltweit einziges, das seiner Kindheit gewidmet ist. Luthers Kindheitsstädte bereiten sich auf das Reformationsjubiläum vor
Die Tradition, nach Martin Luther benannte Eichen zu pflanzen, reicht 500 Jahre zurück. Bundesweit gibt es etwa 100 Luthereichen. Ein Kirchenkreis will 300 neue Ableger verteilen
Es gilt als veraltet: das Auswendiglernen von Liedern, Gebeten oder Bibelversen. Dabei hilft es durchaus beim Verstehen von Texten und schafft zudem eine „Notration“ für den Glauben
Im Oktober erscheint pünktlich zum Reformationsjubiläum die neue Lutherbibel. Theologen haben den Text von 1984 gründlich überarbeitet und viele Änderungen vorgenommen
Er spielt die Hauptrolle im Pop-Oratorium „Luther“: der Hamburger Schauspieler Frank Winkels. Er findet es großartig bei einem Werk mitzuspielen, bei dem über 3000 Menschen auf der Bühne stehen. „Unglaublich, was da rüber kommt“
Übertragung aus der St. Jakob-Kirche in Nürnberg
Bank für Kirche und Diakonie steigert Bilanzsumme auf 5,1 Milliarden Euro. Margot Käßmann würdigt Trennung von Kirche und Staat als Verdienst der Reformation
Die Rolle von Martin Luther wird von einem Fünfjährigen gespielt. Für ein ungewöhnliches Filmprojekt haben Braunschweiger Kita-Kinder die Zeit der Reformation vor 500 Jahren nachempfunden
Der Historiker Kristian Buchna korrigiert das Bild vom ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss
Als im Juni 1966 das Ende des „Index der verbotenen Bücher“ verkündet wurde, war er schon bedeutungslos. Bis heute zählt er zu den sagenumwobenen Erfindungen der katholischen Kirche
Zum 500. Reformationsjubiläum 2017 geht es um mehr als Luther. In einem Spielfilm will das Erste die Reformation aus den Augen einer Frau, Luthers Frau Katharina, zeigen. Jetzt gab es einen ersten Blick hinter die Kulissen
Martin Luther rechnete mit der Macht böser Zauber und unterstützte die Gewalt, mit der Männer und Frauen als Hexen verfolgt wurden. Die Dämonen, mit denen er kämpfte, haben heute einen anderen Namen: Depressionen
Auf der Wartburg geht es vor dem Reformationsjubiläum um Martin Luther und die deutsche Sprache. Deutlich wird: Sie war für ihn stets Werkzeug und Waffe zugleich
Seine Sympathie für Hitler wirft einen unübersehbaren Schatten auf seine Verdienste um die Posaunenchormusik. Am 15. Mai vor 75 Jahren starb der „Posaunengeneral“ Johannes Kuhlo
Luthers Kampf gegen den Ablass-Handel war der Auftakt der Reformation. Die katholische Kirche hält bis heute am Ablass fest. Ein Blick in die Geschichte eines umstrittenen Begriffs
Jahrhunderte lang wurde Bier nur in Klöstern gebraut und hergestellt. Auch Nonnen wie Katharina von Bora lernten das Brauerei-Handwerk, das nach bestimmten Regeln zu erfolgen hat. Vor 500 Jahren wurde das Reinheitsgebot für Bier erlassen
Fans fotografieren ihre Spielzeugfiguren vor Sehenswürdigkeiten in aller Welt. Dieser Trend macht auch vor der Figur von Martin Luther nicht halt. Der Playmobil-Reformator reist um die Welt
Der Leitungskreis für die Jubiläumsfeierlichkeiten 2017 hat die theologischen Grundzüge der Reformation in einer kurzen Botschaft zusammengefasst
Zahllose Legenden ranken sich um den Mönch aus Wittenberg, der sich mit der katholischen Kirche anlegte
Im Gesangbuch stehen 37 Choräle mit Texten oder Melodien von Martin Luther. Ein neues Buch beleuchtet ihre Bedeutung für die Theologie und die Kirchenmusik
Die Abrafaxe gelten als längster Fortsetzungscomic der Welt. Seit 40 Jahren bestehen die drei Figuren mit Knubbelnase Abenteuer der Weltgeschichte. Nun begegnen sie Luther
Aus den mehr als 1200 Zuschriften ermittelte unsere Auszubildende Julia Pippa aus den richtigen Einsendungen die 100 Gewinnerinnen und Gewinner der Einzelpreise sowie den Träger des Sonderpreises für Schulklassen und Gruppen
Das Erfurter Augustinerkloster, in das Martin Luther mit 21 Jahren eintrat, war für ihn ein Ort geistlichen und geistigen Ringens. Jetzt soll es zum Unesco-Welterbe werden
Über den Predigttext am Sonntag Invokavit: Hebräer 4, 14-16
Glaube und Religion prägen auch in diesem Jahr besondere Kunst- und Themen-Ausstellungen in NRW-Museen von Köln bis Lichtenau-Dalheim. Eine kleine Übersicht
Im letzten Themenjahr „Reformation und die eine Welt“ vor dem 500. Reformationsjubiläum 2017 blicken die drei NRW-Landeskirchen auf die weltweite Verbreitung des protestantischen Glaubens. Eine Missionsgeschichte nicht ohne Schattenseiten
Für den Letzten Sonntag nach Epiphanias: 2. Korinther 4,6-10
Zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit gehört der Jubiläumsablass samt Fegefeuer und Sündenstrafen. Viele Katholiken können damit aber nichts mehr anfangen. Und Protestanten fühlen sich an Auswüchse zu Luthers Zeiten erinnert
Neben Wahlen, Reformationsjubiläum und Flüchtlingspolitik standen eine Reihe weiterer Themen auf der Tagesordnung in Bremen. Etwa die Änderung der EKD-Grundordnung
20 Jahre lang bestimmte der Juristische Vizepräsident die Geschicke der evangelischen Kirche mit. Sein nüchterner Sachverstand war gefragt, Rhetorik und Kompetenz über alle Zweifel erhaben. Und sein Führungswille auch. Jetzt geht er in den Ruhestand
Argula von Grumbachs Flugschriften erreichten Massenauflagen
Der Starsänger Gunther Emmerlich hat eine enge Beziehung zur evangelischen Kirche. Das schreibt er vor allem drei Personen zu: Martin Luther, Johann Sebastian Bach – und seiner Mutter
Was tun, wenn der feste Glaube scheinbar wie eine Sandburg zerfällt?
Der Kirchenmusiker Johann Walter hat gemeinsam mit Martin Luther während der Reformationszeit den evangelischen Gemeindegesang geprägt
Nächsten Samstag ist es soweit: Dann geht die Welturaufführung des Pop-Oratoriums „Luther“ auf die Bühne. Zu dem Großereignis werden bis zu 10000 Menschen in die Westfalenhalle nach Dortmund kommen. Wer noch dabei sein will, muss sich sputen
Über den Predigttext am Reformationstag: Matthäus 10, 26b-33
Lutherhaus Der Andrang bei der Wiedereröffnung des modernisierten Lutherhauses in Eisenach gab einen Vorgeschmack auf das Reformationsjubiläum. Dann erwartet das Museum bis zu 100000 Besucher
Die Überarbeitung der Lutherbibel ist inzwischen abgeschlossen. Altbischof Christoph Kähler leitete die umfangreiche Durchsicht der „Basisbibel“ der Reformation
Im Bibelhaus in Frankfurt am Main werden Druckausgaben der ältesten deutschen Bibelübersetzungen gezeigt. Dabei wird unter anderem deutlich, wie stark Martin Luther die deutsche Sprache geprägt hat
Hexenverfolgung
Reformation
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, über Martin Luthers Antisemitismus und über die Aufarbeitung der dunklen Kapitel der Reformationsgeschichte
Der Reformator also auch ein Obstbauer? Eher nicht. Aber Hoffnung hat das gepflanzte Apfelbäumchen dennoch verbreitet
Sechs Jahre brauchte die römische Stadtverwaltung, jetzt hat sie entschieden: Im Herzen der Welthauptstadt des Katholizismus wird es ein halbes Jahrtausend nach Beginn der Reformation einen Martin-Luther-Platz geben
Die Kunsthistorikerin Maria Lucia Weigel erforscht, wie die Portraits der Reformatoren im 16. Jahrhundert zur protestantischen Propaganda eingesetzt wurden und bis heute wirken
In der aktuellen Ausstellung mit Cranach-Porträts von Martin Luther auf der Wartburg wurden in drei Monaten mehr als 100 000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Die Eisenacher Schau, die noch bis zum 19. Juli geöffnet ist, gehört zum Thüringer Themenjahr „Bild und Botschaft“ und gibt Einblicke in...
Welche Bilder verbinden wir eigentlich mit dem evangelischen Glauben? Das Themenjahr „Bild und Bibel“ wäre ein Anlass, über die Bildsprache der Kirche nachzudenken
Nach 600 Jahren ist Jan Hus in Tschechien wieder präsent
Bei einem Besuch bei evangelischen Partnerkirchen in Polen äußerte die westfälische Präses Annette Kurschus Dankbarkeit für das geschwisterliche Verhältnis
Eugen Drewermann sprach mit Holger Spierig über seine Einschätzung des Papstes, der großen Kirchen und der Psychoanalyse
Unbequem, anstrengend, empörend: Wer die gewohnten Bahnen des Glaubens verlässt, gerät leicht in den Ruf, ein Spinner zu sein. Aber die Kirche braucht solche Menschen, um sich zu bewegen
Wer waren die „Ur-Protestanten“ und was brachte sie auf die Palme?
Hat Luther ein Tintenfass nach dem Satan geworfen? Ein neues Buch geht Falschmeldungen über Luther nach – mit hohem Respekt vor der Lebensleistung des Reformators
Beim Frauenmahl in Dortmund ging es um weibliche Rollenbilder in allen Generationen
Wie alltagstauglich ist der protestantische Glaube? Und was können Christinnen und Christen dazu beitragen?
EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm verteidigt die ökumenische Bezeichnung des Reformationsjubiläums als „Christusfest“