Artikel teilen:

Hörreise ins Mittelalter

„Von Martin Luthers Wittenberg Thesen“ ist der Titel einer hörenswerten Audio-CD des gleichnamigen Buches der Religionspädagogin Meike Roth-Becker. Die warme Stimme des Schauspielers  Peter Kaempfe nimmt den Zuhörenden mit auf eine kurzweilige, wechselvolle Reise, die im ausklingenden Mittelalter einsetzt. Es ist eine Zeit des Aufbruchs, eine Zeit der großen Entdeckungen, in die der Bergmannssohn hineingeboren wird.
Die bis dahin geltende Vormachtstellung der katholischen Kirche und die von ihr als alleinverbindlich vorgegebene, notfalls mit Gewalt durchgesetzte göttliche Ordnung wird zunehmend in Frage gestellt. Als etwa Christoph Kolumbus sich 1492 auf den Seeweg macht, ist Luther acht Jahre alt, erfährt der Zuhörende, der den zunächst durch und durch katholisch geprägten Lebensweg bis hin zum Theologieprofessor des späteren Wegbereiters des Protestantismus mitverfolgt.
Die Wende, die im erzählten Lebenslauf nachvollziehbar immer wieder punktuell vorgezeichnet ist, markiert das Jahr 1517. Es ist das Jahr, in dem Luther mit dem legendären Thesenanschlag an der Tür der Schlosskirche der Universitätsstadt Wittenberg die Missstände in der katholischen Kirche – vornehmlich den Ablasshandel – öffentlich anprangert. Es ist das Geburtsjahr der evangelischen Kirche.
Abgerundet wird das kindgerecht aufbereitete Portrait, das sowohl den großen Theologen als auch den Menschen Martin Luther nahezubringen sucht, mit der Rezitation ausgewählter Originaltexte. Nacherzählt werden einige der wichtigsten der 95 Thesen, zwei herzliche Briefe an seinen vierjährigen Sohn Johannes und seine Frau Katharina („Herr Käthe“ genannt) sowie ein Auszug aus Luthers Traktat zur „christlichen Kinderziehung“.
Umrahmt wird dieser Anhang von Luthers wohl bekanntesten Kirchenlieddichtungen „Ein feste Burg ist unser Gott“ und „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, die hier von Kaempfe „nur“ vorgetragen werden, sodass ihre Wortbotschaft im Vordergrund steht. Die Grundmelodie wird jeweils vorab instrumental eingespielt.
Wer sich die knappe Stunde Zeit nimmt für die Audioversion der Buchausgabe, weiß, wie es zur Reformation kam und versteht ihre kirchengeschichtliche Bedeutung.  uhe

Martin Luthers Wittenberger Thesen von Meike Rothe-Beck (Autorin),  Peter Kaempfe (Sprecher). 11,99 Euro. Audio-CD des gleichnamigen Buches von Meike Rothe-Beck (mit Illustrationen von Klaus Ensikat), Kindermann Verlag, 44 Seiten, 19,90 Euro.