Das sanierte Lutherhaus in Eisenach hat die ersten Besucher empfangen. Das historische Gebäude aus dem 14. Jahrhundert wurde für vier Millionen Euro zu einem modernen reformationsgeschichtlichen Museum. Auf der verdoppelten Ausstellungsfläche von 500 Quadratmetern gibt die neue Ausstellung „Luther und die Bibel“ mit rund 120 Exponaten aus dem 15. bis 21. Jahrhundert einen Überblick über Bibelübersetzungen vor und nach Martin Luther (1483-1546) sowie zu ihrer Bedeutung für Sprache, Literatur und Musik.
Viele Beispiele für Veränderung der Kirche
Damit wird nicht nur die zentrale Bedeutung Eisenachs für Luthers Bibelübertragungen deutlich, die 1521 während der Schutzhaft des bedrohten Reformators auf der nahen Wartburg mit der Übersetzung des Neuen Testaments begann. Zugleich grenzt sich der Rundgang thematisch ab von anderen Luther-Ausstellungen. Weitere Themen sind Luther und Eisenach, die Geschichte des Lutherhauses und die Verbreitung der Lutherbibel.
Wie die Reformation die Kirche veränderte, wird an ganz einfachen Beispielen deutlich: Neben einem kleinen Abendmahlskelch aus katholischem Umfeld steht ein deutlich größerer Kelch aus einer evangelischen Kirche. Weil dort Brot und Wein an die gesamte Gemeinde gereicht wird, waren fortan größere Kelche erforderlich. Erstmals zu sehen ist der Römhilder Textilschatz aus der Thüringer Rhön – ein Altartuch, das einst kurzerhand aus den zerschnittenen Chormänteln eines aufgelösten Klosters geschneidert wurde.
Zu den hochrangigen Exponaten gehören auch zwei Cranach-Gemälde, wertvolle Bibelausgaben, mittelalterliche Schnitzplastik sowie das Eisenacher Kirchenbuch mit dem Taufeintrag Johann Sebastian Bachs von 1685 als Beispiel für die Auswirkungen der Reformation auf die Musik. Die mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann sprach denn auch im festlichen Eröffnungsgottesdienst vom neuen Lutherhaus als einer Perle mit vielen Facetten. Deren Glanz zeige auch, wie aktuell die Bibel ist.
Denn Luther habe die Bibel übersetzt, damit sich Kirche und Welt an ihr orientieren „und nicht nur in ihren eigenen Ideen und Ängsten gefangen“ bleiben, betonte die Bischöfin. Aktuell sei es „wunderbar“ zu erleben, „wie lebendig das biblische Gebot der Nächstenliebe und der Mitmenschlichkeit in den Herzen der Menschen ist angesichts der Not der vielen Menschen, die auf der Flucht vor Verfolgung und Tod einen Weg zu uns und nach Europa suchen“.
Als Kuratoriumsvorsitzende der Lutherhaus-Stiftung erinnerte Junkermann in der Georgenkirche, in der einst Luther predigte und Bach getauft wurde, auch an die „schwere Schuldgeschichte“ des antisemitischen „Entjudungsinstituts“ während der NS-Zeit. Das Institut in Eisenach sollte im Auftrag von 13 evangelischen Landeskirchen aus der Lutherbibel sowie den Gesangbüchern und dem gesamten kirchlichen Leben jüdische Einflüsse entfernen. Der kirchlichen Einrichtung der regimenahen „Deutschen Christen“ widmet das Lutherhaus erstmals einen eigenen Ausstellungsbereich.
Das Lutherhaus ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, von November bis März dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Internet: www.lutherhaus-eisenach.de.