Klima-Allianz Deutschland fordert deutliche Nachbesserung des Klimaschutzplans 2050. Klima-Manifest mit Forderungen und Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl übergeben
Immer mehr Menschen sehen sich im politischen System nicht mehr angemessen vertreten. Sie wenden sich zweifelhaften Alternativen zu. Warum? Weil akzeptable Alternativen fehlen
Hillary Clinton und Donald Trump: Da prallen Gegensätze aufeinander. Sollte Clinton die Wahl gewinnen, stünde zum ersten Mal eine Frau an der Spitze der mächtigsten Nation der Erde
Am 26. September 2016 jährt sich der von der UN-Versammlung ausgerufene Internationale Tag für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen. Warum am 26. September? Ein Blick zurück, ins gefährlichste Jahr des Kalten Krieges
Hunderttausende Teilnehmer bei Großdemonstrationen in deutschen Großstädten gegen geplante Handelsverträge der EU mit den USA (Ceta) und Kanada (TTIP)
Ist sie ein unschuldiges Opfer des türkischen Präsidenten? Was steckt hinter dem Netzwerk, das Bildung fördert und gleichzeitig einen konservativen Islam vertritt?
Beim diesjährigen UCC-Forum ging es um aktuelle Herausforderungen für Kirchen in den USA. Gefeiert wurde außerdem 25 Jahre Kirchen-Partnerschaft
15 Jahre nach den islamistischen Terroranschlägen in den USA scheint es schwerer denn je, gewachsene Feindbilder zu überwinden. Und doch gibt es hoffnungsvolle Ansätze
Über den Predigttext zum 16. Sonntag nach Trinitatis: 2. Timotheus 1, 7-10
Viele Menschen misstrauen Europa und den politischen Eliten. Etliche suchen Heil in der Nation. Gegen die Spaltung der Gesellschaft helfen Bildung und eine gerechte Sozialpolitik
Wie ein einziger Tag den Blick auf Musliminnen und Muslime verändert hat. Plötzlich wurde ihre Religion zu einem politischen Thema
„Wer ist das da?“ Schon Kinder sind neugierig, wenn sie ihre Vorfahren auf alten Fotografien entdecken. Die Suche nach den Ahnen ist eine Grundregung. Moderne Medien helfen dabei
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin ist seit ihrer Kindheit Methodistin mit sozialem Gewissen. Aber längst nicht alle weißen Protestanten sind von ihr überzeugt
Die 18-jährige Maike Weiper aus Altenberge engagiert sich für ein Jahr in einem evangelischen Kindergarten nahe der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires
Ein Jesuiten-Schüler könnte nächster US-Vizepräsident werden: Der Katholik und Bürgerrechtler aus Virginia hat einen guten Draht zur Arbeiterschicht
„Just say no“, sagt Andrew Zimbalist, Sportökonom aus Massachusetts, USA.
Vor 50 Jahren brach das Raumschiff „Enterprise“ zu seiner ersten Mission ins All auf. Heute sind Fernseh-Serie und dazugehörige Kinofilme Kult: „Star Trek“ läuft und läuft. Und stellt immer wieder die Frage nach richtig und falsch und dem Sinn des Lebens
Der Dominikaner Bartolomé de Las Casas erhob seine Stimme gegen das Unrecht, das den Ureinwohnern der „Neuen Welt“ von den Eroberern angetan wurde. Seine mahnenden Worte haben bis heute Gültigkeit
Nach den jüngsten Anschlägen schießt Angst hoch. Aber auch Wut. Ohnmacht. Und das Gefühl, etwas tun zu müssen. Aber was? Jetzt ist Besonnenheit gefragt. Kein Aktivismus
Ein Jesuiten-Schüler könnte nächster US-Vizepräsident werden: Der Bürgerrechtler und Katholik Tim Kaine aus Virginia hat einen guten Draht zur Arbeiterschicht, gilt aber nicht als Radikaler bei Wirtschaftsfragen.
Der Anteil der weißen Protestanten, die bisher das gesellschaftliche und politische Leben der USA geprägt haben, ist auf ein knappes Drittel gesunken, sagt der Religionsexperte Robert Jones. Das schade vor allem den Republikanern
Es gilt als veraltet: das Auswendiglernen von Liedern, Gebeten oder Bibelversen. Dabei hilft es durchaus beim Verstehen von Texten und schafft zudem eine „Notration“ für den Glauben
Elie Wiesel überlebte den Holocaust und engagierte sich fortan für die Menschenrechte. 1986 erhielt er den Friedensnobelpreis. Jetzt starb der Schriftsteller und Mahner für Frieden und Versöhnung im Alter von 87 Jahren in den USA
Experten diskutierten in Lippe über Vor- und Nachteile des TTIP-Handelsabkommens
Der Nahost-Experte Michael Lüders kritisiert „heuchlerische Politik“ des Westens
Das geplante Abkommen zwischen der EU und den USA ist – vor allem diesseits des Atlantiks – hochumstritten. Hauptargumente der Befürworter und der Kritiker
… Spiel der Könige. Im Amerika zur Zeit des Kalten Kriegs ist der junge Bobby Fischer (Tobey Maguire) das größte Schachtalent, das die Vereinigten Staaten je gesehen haben. 1972 soll es in Reykjavik zu einem epischen Duell kommen, denn die im Rahmen der Weltmeisterschaft angesetzte Partie zwischen F...
Woche vom 24. bis 30. April Sonntag: Psalm 149 Montag: 1. Korinther 3,9-17 Dienstag: 1. Korinther 3,18-23 Mittwoch: 1. Korinther 4,1-5 Donnerstag: 1. Korinther 4,6-13 Freitag: 1. Korinther 4,14-21 Samstag: 1. Korinther 5,1-8
Über den Predigttext am Sonntag Misericordias Domini: 1. Petrus 2, 21–25
Am 22. März erinnern die Vereinten Nationen daran, wie sehr die Menschheit vom Wasser abhängig ist. Und dass wir viel mehr Wasser verbrauchen als der Erde guttut
In einigen Ländern müssen junge Menschen keine Schreibschrift mehr lernen. In Deutschland wollen Bildungsexperten und Elternverbände die Handschrift retten. Denn das Schreiben mit der Hand ist gut für die Handmuskulatur und die Gedächtnisleistung
Krisen, Kriege, Flüchtlingskonflikt: Wer da etwas verbessern will, darf Russland nicht länger abkanzeln. So schwer das fallen mag – eine andere Hoffnung ist nicht in Sicht
Wer Weltpolitik verstehen will, muss auf Saudi-Arabien schauen. Dieses Land zeigt eine der brutalsten und menschenverachtendsten Diktaturen der Erde. Trotzdem wird es von den Staaten der westlichen Welt nicht ernsthaft in Frage gestellt. Das ist der Unterschied zu Ländern wie Irak, Afghanistan, Liby...
Rudyard Kipling erfand das „Dschungelbuch“ – eine Welt, in der Gefahren mit Mut und Freundschaft überwunden werden
Weihnachten naht. Das heißt: Planen, organisieren, Geschenke besorgen. Oft artet das in Stress aus. Aber gerade das Schenken kann bei aller Hektik ein Zeichen echter Liebe sein
In Paris soll ein Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung geschlossen werden. Es wird die Politik in die Pflicht nehmen – und jeden Einzelnen, meint Klaus Breyer
An der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe diskutierten 280 Wissenschaftler und Studierende über aktuelle Herausforderungen in der sozialen Arbeit
Handeln ist nötig – der Klimawandel schreitet voran. Immer mehr Menschen fliehen vor seinen Auswirkungen
Theologie Vor 50 Jahren starb in Chicago der evangelische Theologe und Philosoph Paul Tillich. Der Deutsch-Amerikaner war ein offener Denker. Er verstand sich als Grenzgänger und Brückenbauer
UN-Nachhaltigkeitsziele Für die Verwirklichung der Beschlüsse von Ende September braucht es politischen Druck. Und vor allem: viel Geld. Erster Test der neuen Agenda wird der Klimagipfel im Dezember in Paris sein
Die Lage im Bürgerkriegsland und in den Nachbarländern verschlimmert sich Tag für Tag. UN-Vertreter halten es deshalb für möglich, dass noch mehr Menschen nach Europa fliehen
Die US-Amerikanerin Danielle Bartz von der protestantischen UCC-Kirche informierte sich auf ihrer Deutschlandreise über die diakonische Arbeit in Mitgliedseinrichtungen der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe
Der ITS in Bad Arolsen hält die Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur wach
Kirchen und Hilfsorganisationen haben nichts gegen internationalen Handel. Nur: Er sollte nachhaltig, fair und gerecht gestaltet sein. Deshalb üben sie deutliche Kritik an den Planungen zu TTIP, dem Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU
In Sachen Transparenz gibt es bei den TTIP-Verhandlungen zwischen den USA und der EU noch Defizite, meint der EKD-Bevollmächtigte Martin Dutzmann. Er rät zur Wachsamkeit
Vorbild USA: Abgeordnete fordern fraktionsübergreifend Bericht zur Lage der Religionsfreiheit
Patriarch warnt in deutlichen Worten vor Verschärfung des Konflikts mit Russland
Hohe Schulden sind eine große Belastung für arme Länder. Experten fordern daher seit langem ein Insolvenzverfahren für Staaten. Das Bündnis „Erlassjahr.de“ war beim Treffen der Finanzminister der G-7-Staaten in Dresden präsent
Klares Wasser, Traumstrände, Korallenriffe: Das gehört für Schwester Annie Thompson zu ihrer Heimat, den Bahamas. Doch auch Teenager-Schwangerschaften, Aids und haitianische Flüchtlinge prägen den Alltag im karibischen Inselstaat