Berlin – Im Zusammenhang mit der Frankfurter Buchmesse sind nicht nur die Neuerscheinungen von Interesse, sondern auch die Auflagenhöhen gedruckter Bücher. Die Publikation „London Review of Books“ wies kürzlich auf ein interessantes Detail hin: Die amerikanische Sachbuch-Bestsellerliste wird von zwei Biographien über das Leben von Technik-Pionieren angeführt: Die Gebrüder Wright experimentierten mit Flugmaschinen, ein erfolgreicher kalifornischer Ingenieur entwickelte das Tesla-Elektroauto. Man kann daraus rückschließen: In den USA scheinen zurzeit Technik und Fortschrittsglaube zu faszinieren.
Blickt man auf die aktuelle deutsche Sachbuch-Bestsellerliste, erscheint ein völlig anderes Bild. Darauf macht Michael Utsch, Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) der EKD im Newsletter der EZW aufmerksam. „Bei sieben der zehn meistverkauften Sachbücher im September stehen religiös-spirituelle Themen im Zentrum.“ Insbesondere buddhistische Lebensweisheiten seien gefragt. Zu dem Appell des Dalai Lama an die Welt gesellen sich zwei Erzählbände des britischen Konvertiten Ajan Brahm („Der Elefant, der das Glück vergaß“, „Die Kuh, die weinte“). Der frühere Physiklehrer wurde im Alter von 23 Jahren in einem thailändischen Kloster ordiniert und studierte anschließend nach eigenen Angaben neun Jahre buddhistische Meditation. Mittlerweile leitet der 64-Jährige die größte buddhistische Klostergemeinschaft in Australien und ist ein gefragter Redner. Ein säkularer Buchkritiker beschreibe die kurzweiligen Geschichten Brahms als „das spirituelle Pendant zu Junk Food“, merkt Michael Utsch an. Hohe Auflagenhöhen erzielen ebenfalls ein Reisebericht durch das vom Islamischen Staat kontrollierte Territorium (Jürgen Todenhöfer: „Inside IS“), ein Essay des Berliner Philosophen Wilhelm Schmid über Gelassenheit sowie die Autobiographie von Hape Kerkeling, in dessen Mittelpunkt der Suizid seiner Mutter steht.
Utsch schreibt: „Die deutschen Sachbuchkäufer interessieren sich offensichtlich nicht primär für den wissenschaftlichen Fortschritt, sondern suchen nach Halt, Orientierung und Trost. Weil existenzielle Fragen nicht technisch gelöst werden können, sind religiöse und spirituelle Themen auf dem deutschen Buchmarkt derzeit überaus erfolgreich.“ ezw/UK
Artikel teilen:
Bestseller: Spiritualität
