„Der Rhein – Eine europäische Flussbiografie“ zeichnet ein facettenreiches Wandelbild des väterlichen Stroms
Die evangelische und katholische Kirche in Deutschland wollen sich zum Reformationsjubiläum versöhnen. Gemeinsames Abendmahl als Ziel
Das Risiko massiver Schäden nach Naturkatastrophen ist in Deutschland zwar geringer. Trotzdem sollten auch wir gewappnet sein. Das jedenfalls meint Matthias Garschagen
Der Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung greift anlässlich des Lutherjahres 2017 diesmal unter anderem das Thema Reformation auf.
Noch immer krankt die flächendeckende Einführung daran, dass es keine verlässlichen muslimischen Partner gibt. Auch die Rolle der Ditib ist umstritten
Nordrhein-Westfalen hat Geburtstag. Das Land hat eine bewegte Geschichte. Armut, Hunger und Krieg gehören dazu, aber auch Friede und Wohlstand. Eine Würdigung – mit Fußball und Bier, Künstlern und Kirchenliedern
Historische Spielfilme erreichen wesentlich mehr Menschen als es Bücher oder Museen vermögen. Eine Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte geht dem nach
Festakt zum 60-jährigen Bestehen der EAK. Arbeitsgemeinschaft registriert deutlichen Anstieg bei den Beratungen und klagt über Mobbing gegenüber Verweigerern
Kirchen wehren sich gegen Vorwürfe, Angriffe gegen Christen zu verharmlosen
Die beiden großen Kirchen würdigen die Verleihung des Internationalen Karlspreises an Papst Franziskus als Ermutigung für das Friedensprojekt Europa
Ostern ist Schokoladenzeit: Zu keinem anderen Fest essen die Menschen hierzulande so gern und so viel von der Süßigkeit. Über die Faszination von Schokolade – und warum in Deutschland das Naschwerk mittelmäßig ausfällt: Gespräch mit einem Fachmann
Lange Zeit galten Dialektsprecher als ungebildet – mittlerweile ist Mundart wieder in Mode und wird gefördert. Die Forschung sagt: Mundart sprechende Kinder lernen leichter Fremdsprachen
Orgelbauer Klais produziert in seiner Traditions-Werkstatt nahe der Bonner Altstadt Instrumente für die ganze Welt. Die Orgelbaufirma besteht bereits in vierter Generation
Das Königreich Jordanien zieht nach wie vor Touristen aus aller Welt an. Dort gibt es Touren vom Toten Meer, der Taufstelle Christi bis zum Beduinencamp. Viele biblische Orte sind dabei zu sehen und zu erleben
Neuartiges Online-Forschungsprojekt „Touchdown 21“ informiert über die Genvariante Trisomie 21. Menschen mit und ohne Behinderung betreiben das Portal gemeinsam
Ehrenamt Glücks-Experte: „Unser Dorf ist glücklicher, seit wir Flüchtlinge haben“
Die Kirche von Griechenland ist im Zuge der Finanzkrise des Mittelmeerstaates in die Kritik geraten. Sie besitzt immer noch viele Vorrechte
Hilfsorganisationen fordern grundlegenden Wandel: Weg vom „Katastrophenmodus“ hin zu langfristig wirksamen, strukturellen Entscheidungen
Renke Brahms warnt vor fremdenfeindlicher Gewalt
Jedes Jahr entscheiden sich Hunderte Zeitsoldaten gegen den Dienst an der Waffe. Sie folgen ihrem Gewissen – und zahlen dafür oft einen hohen Preis
Ein Diakonie-Unternehmen hat sich verspekuliert. Heikle Verträge wurden unterschrieben. Jetzt wird vor Gericht versucht, die Geschäfte rückgängig zu machen
Angst vor schlechten Noten ist der Dauerbrenner unter Schülern. Für Millionen Schüler ist es wieder soweit: Die Zeugnisse stehen an. Schulpsychologen raten Eltern zur Gelassenheit
Depressionen entwickeln sich zur Volkskrankheit. Das beklagen die Krankenkassen. Die Psychologie beschäftigt sich deshalb zunehmend mit der Frage der Vorbeugung. Psychische Widerstandsfähigkeit lässt sich trainieren: Prävention ist möglich
Kirchen plädieren für neue Zugangswege nach Europa. Damit nicht noch mehr Menchen im Mittelmeer sterben
Der Vorstandsvorsitzende Rüdiger Schuch äußert sich zu aktuellen Entwicklungen, Arbeitsschwerpunkten und besonderen Herausforderungen
Entwicklungsorganisationen fordern von der Politik mehr Einsatz für die Rechte von Frauen weltweit
Kirchen erinnern an Verbrechen der Nazis und warnen vor neuem Antisemitismus