Jetzt geht‘s los: Mit einem Festgottesdienst in Berlin ist das Jahr der Reformationsfeier eröffnet worden. Dabei wurde ein katholischer Kardinal geehrt
Gemeinsame Reise durch das Heilige Land bestärkt deutsche Kirchenspitzen in ihrem Streben nach Ökumene. Damit wollen sie Beispiel geben für zerstrittene Juden und Muslime in Jerusalem
Die 500-Jahr-Feier zum Beginn der Reformation lässt die Kirchen näher zusammenrücken. Sie stellen die Gemeinsamkeiten immer mehr vor das Trennende. Optimisten hoffen auf eine Papstgeste für ein gemeinsames Abendmahl für konfessionsgemischte Paare.
Festakt zur Wiedereröffnung der Schlosskirche in Wittenberg. Die dänische Königin Margrethe II. schenkt einen Altarbehang und pflanzt einen Baum im Luthergarten
Nach mehrjährigen Bauarbeiten erstrahlt die Schlosskirche in Wittenberg in neuem Glanz. Rund um das Reformationsjubiläum wird sie viele Gläubige und Touristen anziehen
Die evangelische und katholische Kirche in Deutschland wollen sich zum Reformationsjubiläum versöhnen. Gemeinsames Abendmahl als Ziel
Der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm und Militärbischof Rink danken deutschen Marinesoldaten in Italien für die Seenot-Rettung von Flüchtlingen. Sichere Wege nach Europa gefordert
Die beiden großen Kirchen mahnen zu einer differenzierten Sicht auf die Lage der Christen in den Flüchtlingsunterkünften
Mit einer großen Kundgebung endet der dreitägige Kirchenkongress „Miteinander für Europa“ in der Bayernmetropole. Kardinal Marx und Bischof Beford-Strohm rufen zur Einheit auf
Im Oktober erscheint pünktlich zum Reformationsjubiläum die neue Lutherbibel. Theologen haben den Text von 1984 gründlich überarbeitet und viele Änderungen vorgenommen
Kirchenvertreter äußern tiefes Bedauern über die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, und bekräftigen ihren Einsatzwillen für ein geeintes und solidarisches Eruopa
Das erste große orthodoxe Konzil der Neuzeit ist abgeschlossen. Beobachter sehen positive Signale für das Verhältnis zu den anderen christlichen Kirchen
Die lutherische Kirche Lettlands hat die bereits 1975 eingeführte Frauenordination wieder abgeschafft. In deutschen Kirchen herrscht Unverständnis und Enttäuschung darüber
EKD-Ratsvorsitzender: Bundesweites Angebot schützt vor Radikalisierung
Die beiden großen Kirchen würdigen die Verleihung des Internationalen Karlspreises an Papst Franziskus als Ermutigung für das Friedensprojekt Europa
Bedford-Strohm: Kirche und Gewerkschaft teilen die tiefe Überzeugung, dass der Mensch nie allein Mittel zum Zweck werden darf. Arbeit wichtig für ein sinnerfülltes Leben
Papst Franziskus und EKD-Chef Bedford-Strohm warnen vor Mauern in Europa. Die verzweifelte Lage der Flüchtlinge und das 500. Reformationsjubiläum waren Themen des Gesprächs
EU-Flüchtlingspolitik der Europäischen Union Thema der Gespräche zwischen EKD-Rat und Spitzenpolitikern in Brüssel. EKD-Rat verabschiedet Erklärung. Gedenken an Terroropfer
Jede Lebensphase als gleich wertvoll anzuerkennen, dazu riefen die evangelische und katholische Kirche zum Auftakt ihrer „Woche für das Leben“ auf
Debatte über Flüchtlingspolitik nach dem AfD-Einzug in drei Landesparlamente
Ist ein Militäreinsatz gegen den „Islamischen Staat“ aus christlicher Sicht legitim? Stephan Holthaus und Renke Brahms sind in dieser Frage unterschiedlicher Ansicht
Gegen Angst vor Flüchtlingen und Hetze setzt der EKD-Ratsvorsitzende die Hoffnung, dass es gelingen kann, die Flüchtlingskrise zu meistern. Auch den Glauben möchte er wieder stärken
Kirchen würdigen das Abkommen von Paris als Durchbruch und danken allen, die sich dafür eingesetzt haben
Evangelische Kirchenvertreter sehen die Militär-Einsätze der Bundeswehr eher kritisch
EKD betont in ihrer Auswertung einer Umfrage den Wert der Vielfalt
Gläubige verschiedener Religionen appellieren an Verhandlungspartner
Reformationsjubiläum und sinkende Mitgliederzahlen: Auf den neuen Vorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm und seine Stellvertreterin Annette Kurschus warten viele Aufgaben
Kirchenvertreter zeigen sich erschüttert von den Anschlägen in Paris. Gleichzeitig sind sie gegen einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik
Ratsbericht: Kirche dringt in der Flüchtlingsfrage auf europäische Solidarität. Wahlen: Annette Kurschus ist neues Ratsmitglied
Hans-Ehrenberg-Preis an EKD-Ratsvorsitzenden verliehen. Heinrich Bedford-Strohm: Flüchtlinge sind sowohl Bereicherung wie auch Herausforderung
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, lud 35 Bischöfe zu einer ökumenischen Konsultation über die Flüchtlingskrise
Pilger werben in Nordrhein-Westfalen für Klimagerechtigkeit
Landeskirchen verabschieden erstmals gemeinsame Erklärung
Der EKD-Ratsvorsitzende freut sich auf das Jahr 2017. „Protestantische Selbstprofilierung“ oder gar „Heldengedenken Luthers“ aber lehnt er ab
Kirchendelegation reiste nach Ungarn und Serbien. Bedford-Strohm: Grenzkontrollen dürfen nur eine „Notmaßnahme“ sein
Allianz-Vorsitzender Diener wirbt für Offenheit gegenüber anderen Religionen. Er widerspricht Kritikern, die den EKD-Ratsvorsitzenden als „Islamversteher“ bezeichnen
Gedenkfeier in Burgund zur Gründung der Kommunität vor 75 Jahren
Die evangelische Kirche gedenkt der Bombenabwürfe über Japan vor 70 Jahren und fordert eine vollständige nukleare Abrüstung
Die Zahl der Kirchenaustritte wächst. Als Gegenstrategie wünscht sich der EKD-Ratsvorsitzende eine einladende Kirche
Die Kirchen wollen 2017 gemeinsam an die Reformation erinnern. Die Botschaft: eine stabile Partnerschaft, die sich auch durch historisch belastete Gedenktermine nicht erschüttern lässt
EKD-Ratsvorsitzender sprach über seine „Kraftquelle“ Frömmigkeit
Kirchen stellen ökumenische Planungen vor
Das Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ im Jahr 2016 soll in Westfalen mit einem großen Festival im Haller Gerry-Weber-Stadion gefeiert werden
Spitzentreffen in München: Heinrich Bedford-Strohm und Nurhan Soykan plädieren für mehr Zusammenarbeit. Wertschätzung für Flüchtlinge angemahnt
Bedford-Strohm begrüßt Botschaften von Papst Franziskus
Kirchen plädieren für neue Zugangswege nach Europa. Damit nicht noch mehr Menchen im Mittelmeer sterben
Evangelische Kirche erörtert in einem neuen Positionspapier Wege zu einem gelingenden Zusammenleben
Kirchen und Hilfswerke sind zufrieden mit den Ergebnissen der Konferenz in Elmau. Weiterhin gibt es Kritik an TTIP
Evangelische Kirche beklagt wachsende soziale Ungleichheit und warnt: Spartengewerkschaften müssen die Ausnahme bleiben
Der EKD-Ratschef warnt: Nicht an die Bedrohung von Juden gewöhnen. Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen
Kirchen erinnern an Verbrechen der Nazis und warnen vor neuem Antisemitismus
EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm verteidigt die ökumenische Bezeichnung des Reformationsjubiläums als „Christusfest“