Das Amt für Jugendarbeit präsentiert einen Stadtführer für die französische Metropole in einfacher Sprache. Ein Entdecker-Team hat alles durchgetestet und gibt viele Tipps und Hinweise für eine behindertengerechte Bildungsreise
Klima-Allianz Deutschland fordert deutliche Nachbesserung des Klimaschutzplans 2050. Klima-Manifest mit Forderungen und Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl übergeben
In Zeiten von Brexit und Grenzschließungen hält der „Platz des Europäischen Versprechens“ in Bochum die Idee des gemeinsamen Europas hoch. Ein halbes Jahr nach der Eröffnung ist Alltag eingekehrt
Sie sind zwischen elf und 15 Jahre alt und heißen Youssef, Oksana, Maryam, Andromeda, Yong, Felipe. Allein ihre Vornamen erzählen bereits von einer langen Odyssee.
Deutschlands erster Blitzableiter wurde 1769 am Turm der Hamburger St. Jacobikirche montiert – so steht es auch in vielen Reiseführern. Wie es zu dieser sinnvollen Erfindung kam
Erst Würzburg. Jetzt München. Trauer. Mitgefühl. Betroffenheit. Ohnmacht. Ratlosigkeit. Und Angst.
Es ist populär, spektakulär und Open Air: Wenige Tage nach dem Finale der Fußball-EM treten am Fuße des Eiffelturms internationale Solisten der Klassik beim großen „Concert de Paris“ auf.
Elie Wiesel überlebte den Holocaust und engagierte sich fortan für die Menschenrechte. 1986 erhielt er den Friedensnobelpreis. Jetzt starb der Schriftsteller und Mahner für Frieden und Versöhnung im Alter von 87 Jahren in den USA
Wie geht man mit Kindern und ihren Fragen nach dem Terror um? Fachleute sind der Ansicht: Kinder sollen auf jeden Fall ernst genommen werden und eine ehrliche Antwort bekommen. Rituale können dabei helfen
Der Schriftsteller Navid Kermani verweigert sich in der Flüchtlingsdebatte einfachen Antworten. Sicher ist er aber darin: Nötig ist ein neutraler und starker Staat
Wir bewegen uns zu wenig zu Fuß oder mit dem Fahrrad und zu viel mit dem Auto. Das Landeskirchenamt hat hier bereits deutliche Zeichen gesetzt und auch in der Pfarrerschaft bewegt sich was
Kirchen würdigen das Abkommen von Paris als Durchbruch und danken allen, die sich dafür eingesetzt haben
Klimagipfel
Evangelikale beklagen Stimmengewinne des Front National
Krieg in Syrien
Gläubige verschiedener Religionen appellieren an Verhandlungspartner
Auch Kinder haben nach den Pariser Anschlägen viele Fragen. Die sollen ernst genommen und ehrlich beantwortet werden. Gleichzeitig sollen Erwachsene Geborgenheit vermitteln
In Paris soll ein Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung geschlossen werden. Es wird die Politik in die Pflicht nehmen – und jeden Einzelnen, meint Klaus Breyer
Eine Gruppe von Menschen mit Behinderung reist mit der Jugendbildungsstätte Nordwalde nach Paris. Sie genießen „die Schöne an der Seine“. Ihre Erfahrungen als Rollstuhlfahrer oder als Blinde fließen in einen inklusiven Reiseführer in einfacher Sprache ein
Wenn Gewalt und sinnloses Leid in das Leben einbrechen, stellen sich Menschen immer wieder zwei Fragen: Warum? Und: Was sollen wir jetzt tun? Die Antwort der Christen
Handeln ist nötig – der Klimawandel schreitet voran. Immer mehr Menschen fliehen vor seinen Auswirkungen
Kirchenvertreter zeigen sich erschüttert von den Anschlägen in Paris. Gleichzeitig sind sie gegen einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik
Pilger werben in Nordrhein-Westfalen für Klimagerechtigkeit
UN-Nachhaltigkeitsziele Für die Verwirklichung der Beschlüsse von Ende September braucht es politischen Druck. Und vor allem: viel Geld. Erster Test der neuen Agenda wird der Klimagipfel im Dezember in Paris sein
Gemeinsame Erklärung der Religionsgemeinschaften angekündigt
In ökumenischer Verbundenheit zu Fuß 1400 Kilometer zur UN-Klimakonferenz in Paris
Bekannt ist er für seine Sonnenblumen und strudelnden Sternennächte. Die wenigsten wissen, dass der Maler Vincent van Gogh sich ursprünglich als Prediger den Armen zuwenden wollte
Etwa 20 Jahre lang war die Sütterlinschrift in Deutschland verbreitet, bis die Nationalsozialisten sie verboten. Heute ist sie fast vergessen. Vor 150 Jahren wurde ihr Erfinder, der Grafiker Ludwig Sütterlin, geboren
Der Addis-Abeba-Plan soll den Weg für den Kampf gegen Armut und Klimawandel frei machen. Hilfsorganisationen kritisieren vertane Chance
50 Jahre nach Albert Schweitzers Tod leben nicht mehr viele Menschen, für die „le grand Docteur“ ganz persönlich die Weichen gestellt hat. Sonja Poteau (86) aus Günsbach im Elsass gehört noch dazu
Es kommt selten vor, dass ein Einzelner zur moralischen Autorität der ganzen Menschheit erhoben wird – zum „Greatest Man in the World“. So betitelte das US-Magazin „Life“ 1947 eine Sonderausgabe über Albert Schweitzer, der vor 50 Jahren starb
Kirchen und Hilfswerke sind zufrieden mit den Ergebnissen der Konferenz in Elmau. Weiterhin gibt es Kritik an TTIP
Entwicklungsorganisationen fordern von der Politik mehr Einsatz für die Rechte von Frauen weltweit
Ende 2015 soll in Paris ein neuer weltweiter Klimavertrag geschlossen werden. Die Kirchen rufen im Vorfeld zu Aktionen auf