Die Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission wählte den Indonesier Willem T. P. Simarmata zum Moderator. Kirchengemeinschaft jetzt mit 37 Mitgliedern
Hilfsorganisation verzeichnet erste Erfolge im Kampf gegen den Hunger weltweit. Aber noch immer sind 795 Millionen Menschen unterernährt. Afrika und Südasien bereiten meiste Sorgen
Lutherlieder im Osten Afrikas: Zum Reformationsjubiläum gibt ein Musikfilm drei Chören aus Tansania die Gelegenheit, sich auszudrücken und ihre Geschichte zu erzählen
Wildtiere in Afrika pflegen oder auf Zeit als Lehrerin in Indien arbeiten: Nicht nur Jüngere engagieren sich gerne im Ausland sozial. Auch Senioren kommen zunehmend auf den Geschmack
Runder Tisch „VEM-Schulpartnerschaften“ traf sich zum zweiten Mal. Experten aus Indonesien und Tansania berichteten über gute Erfahrungen
Innerhalb von 200 Jahren wurde Afrika unzähliger bedeutender Kulturschätze beraubt. Zu Tausenden gehortet findet man sie heute in Museen, privaten Sammlungen und Galerien wieder. Und gerade deutsche Völkerkundemuseen verbergen im Fundus die reichsten Kollektionen aus Afrika.
Dokumentarfilmer Gianfranco Rosi filmte ein Jahr lang den Alltag auf der zwischen Sizilien und Tunesien gelegenen Insel Lampedusa, auf der tagein, tagaus Flüchtlinge aus Afrika ankommen. Sein Film bildet geduldig den Kontrast ab zwischen den normalen Freuden und Nöten der Insulaner und den Schicksal...
Zum fünften Jahrestag der Unabhängigkeit am 1. Juli ist in dem jungen Staat Südsudan der Bürgerkrieg wieder aufgeflammt. Den Menschen im Land fehlt es am Nötigsten
Es gibt Fortschritte. Aber nach wie vor leiden Millionen Jungen und Mädchen unter Armut und Hunger. Unicef fordert mehr Geld für Bildung und Chancengleichheit
EU plant neue Pakte mit Drittstaaten nach dem Strickmuster des Türkei-Abkommens. Menschenrechts- und Hilfsorganisationen kritisieren die Pläne
Wie ein kleiner Kirchentag: Beim internationalen Fest der westfälischen Landeskirche drehte sich alles um die Themen Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung
Mit einem fröhlichen Fest ging der dritte Ökumenische Kirchentag in Lippe zu Ende. Festrednerin Margot Käßmann rief dazu auf, auf die Kraft des Glaubens zu vertrauen
Sängerinnen und Sänger aus Tansania stehen nicht nur beim Kirchenfestival „Weite wirkt“ mit deutschen Chormitgliedern gemeinsam auf der Bühne. Sie singen „MessiaSASAmbura“ – ein Mix aus Händels Messias und tansanischen Elementen
Mit wenig Aufwand große Erfolge erzielen: Die Kirchen im östlichen Afrika haben erkannt, dass ihnen bei der Klimaverantwortung eine Schlüsselrolle zukommt
Am 22. März erinnern die Vereinten Nationen daran, wie sehr die Menschheit vom Wasser abhängig ist. Und dass wir viel mehr Wasser verbrauchen als der Erde guttut
Eine theologische Tagung in Ruanda zum Thema „Afrikanische Theologien und das Erbe der Reformation“ fordert die Kirchen heraus. Eingeladen zu dem Symposium hatten die ruandische Universität PIASS und die Ruhruniversität Bochum
Krisen, Kriege, Flüchtlingskonflikt: Wer da etwas verbessern will, darf Russland nicht länger abkanzeln. So schwer das fallen mag – eine andere Hoffnung ist nicht in Sicht
Westfälische Präses spricht vor dem Rat der Vereinten Evangelischen Mission
Wassernotstand: Nach zwei Dürrejahren fallen im Osten und Süden Afrikas die Ernten aus. Das sei die schwerste Krise seit Jahrzehnten, meinen Fachleute. Hilfe tut not
Woche vom 28. Februar bis 5. März Sonntag: Psalm 141 Montag: Markus 14,1-11 Dienstag: Markus 14,12-16 Mittwoch: Markus 14,17-25 Donnerstag: Johannes 14,1-14 Freitag: Johannes 14,15-26 Samstag: Johannes 14,27-31
Als Schirmherrin des Hilfswerks „Aktion Tagwerk“ hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte) in Berlin den Startschuss für die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ gegeben. Seit 2003 gehen einmal im Jahr Schüler in ganz Deutschland einen Tag lang nicht zur Schule, sondern arbeiten...
Der Wuppertaler Pfarrer Michael Schlick betreut eine kleine Gemeinde am Horn von Afrika. Er baut immer neu sprachliche, kulturelle, soziale und religiöse Brücken
Glaube kann Großes bewegen. Beim Blick auf andere Erdteile wird das deutlich. Aber auch bei uns zeigt sich an vielen Stellen, was geht, wenn Einstellung und Ausrichtung überzeugen
Er konnte die Weltpolitik mit wenigen Worten erklären: Der Journalist und Autor Peter Scholl-Latour war eine Ausnahmeerscheinung. Mit der Autobiographie, die anderthalb Jahre nach seinem Tod erschienen ist, meldet er sich jetzt noch einmal zu Wort
Nicht nur der Nahe Osten braucht internationale Aufmerksamkeit und Hilfe für Opfer von Kriegen und Katastrophen, mahnt Diakonie-Experte Martin Keßler
Den Hunger bekämpfen heißt auch: Sich für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung einsetzen – und für eine vielfältige Landwirtschaft. Damit beschäftigt sich auch die 57. Advents-Aktion von „Brot für die Welt“
Die Universität Goma im Kongo zeichnet den ehemaligen Direktor der Vereinten Evangelischen Mission mit der Ehrendoktorwürde aus
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich einem Bibeltext zu nähern. Von der Bibelarbeit, Gespräche mit anderen in einem Hauskreis oder Textmeditationen. Sechs Theologinnen und Theologen stellen jeweils eine Möglichkeit dar, wie sie gerne an Texte herangehen
Ökumene Die Waldenser in Italien sind eine kleine evangelische Kirche. Schon seit den 90er Jahren nehmen sie vermehrt Christen aus Afrika und Asien auf und merken dabei: Von der migrationsfreundlichen zur multikulturellen Gemeinde ist es ein langer Weg
Klimaschutz Am 5. Dezember ist Jugendklimaaktionstag – ein Tag, an dem Jugendliche in aller Welt dazu aufgerufen sind, Zeichen zu setzen für den Schutz der Schöpfung und der Menschen
Was passiert, wenn Großkonzerne in Entwicklungsländern Ackerflächen aufkaufen? Nichts Gutes, meinen Kritiker. Mit der Doku „Landraub“ kommt das Thema in Kürze sogar zu uns in die Kinos. Ein Blick nach Tansania
Menschen auf der Flucht, hunderttausende laufen um ihr Leben. Viele von ihnen kommen in Deutschland an. Wie viele sind es tatsächlich? Woher kommen sie? Wie viele dürfen bleiben, wer muss wieder gehen? Daten und Fakten
Viele Flüchtlinge werden in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt. Was geschieht dort mit ihnen?
Eine Partnerschaftskonsultation mit Delegierten aus Deutschland, Indonesien und Tansania traf sich auf Nordsumatra. Es ging um das Kennenlernen der jeweiligen kirchlichen, kulturellen und sozialen Hintergründe und um die künftige Zusammenarbeit
Afrikanischer Theologe wirft den Europäern unmenschlichen und irrationalen Umgang mit Flüchtlingen vor
120. Jahreskonferenz in Bad Blankenburg mit 2500 Teilnehmern – „Fest der Nationen“ auf dem Marktplatz
Militärbischof Sigurd Rink meint, den Schleppern vom Mittelmeer müsse dringend das Handwerk gelegt werden. Für die Lösung des Ukraine-Konflikts setzt er auf Diplomatie
Es kommt selten vor, dass ein Einzelner zur moralischen Autorität der ganzen Menschheit erhoben wird – zum „Greatest Man in the World“. So betitelte das US-Magazin „Life“ 1947 eine Sonderausgabe über Albert Schweitzer, der vor 50 Jahren starb
Sie kommen in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft: Menschen, die den gefährlichen Weg aus Afrika nach Süditalien auf sich nehmen. Sie willkommen zu heißen, ist selbstverständlich. Doch steigende Flüchtlingszahlen stellen die Helfer vor wachsende Probleme
Bundestagspräsident Norbert Lammert sprach beim Gebetsfrühstück in Berlin.
Seit Anfang des Jahres gilt eine Kennzeichnungspflicht für Palmöl in Nahrungsmitteln und Haushaltsprodukten. Seither bemühen sich die Hersteller um Nachhaltigkeits-Siegel. Aber halten die, was sie versprechen?