Erstmals nimmt ein Papst an Feiern zum Reformationsgedenken teil. Allerdings nicht in Deutschland, sondern in Schweden, wo der Lutherische Weltbund gegründet wurde
Die 500-Jahr-Feier zum Beginn der Reformation lässt die Kirchen näher zusammenrücken. Sie stellen die Gemeinsamkeiten immer mehr vor das Trennende. Optimisten hoffen auf eine Papstgeste für ein gemeinsames Abendmahl für konfessionsgemischte Paare.
Woche vom 23. bis 29. Oktober
Andacht über den Predigttext zum 17. Sonntag nach Trinitatis: Römer 10, 9-17
Der römische Friedhof für „nicht-katholische Ausländer“ wird 300 Jahre alt. Geschichte und Geschichten eines außergewöhnlichen Ortes in der italienischen Metropole
Die Christen berufen sich auf einen obdachlosen Wanderprediger. Trotzdem stecken sie seit Jahrhunderten ihr Geld und ihre Energie in prachtvolle Kirchengebäude. Warum?
Reproduktionen der von Michelangelo geschaffenen Fresken in der Sixtinischen Kapelle sind jetzt in einer besonderen Schau in Köln zu sehen
Der spätere Reformator kam wie viele Christen vor und nach ihm als papsttreuer Pilger in die „Ewige Stadt“, die er im Konflikt mit der Spitze der katholischen Kirche mit drastischen Worten als Hölle bezeichnete
Papst feiert Abschlussmesse mit 1,5 Millionen Katholiken. Neben der Not der syrischen Flüchtlinge und dem Terrorismus Gedenken an den Holocaust im Mittelpunkt der Polenreise
Über den Predigttext zum 10. Sonntag nach Trinitatis (Israelsonntag): Römer 9,1-8.14-16
Sonderausstellung „1000 Jahre Abdinghof – Gebaut, geschrieben und gemalt“ im Paderborner Museum Kaiserpfalz und in der Abdinghofkirche. Vorträge, museumspädagogische Angeboten und Konzerte im Rahmenprogramm
Seit dem Start der UN-App »ShareTheMeal« vor einem Jahr haben Nutzer mehr als 6,5 Millionen Mal per Klick aufs Smartphone den Kampf gegen den weltweiten Hunger unterstützt.
Migrationsbewegungen gibt es nicht nur bei Menschen. Was heute in unseren Gärten wächst und blüht, stammt häufig aus weiter Ferne
Unter dem Motto „Kaiser, Künstler und Tyrann“ ist in drei Trierer Museen eine umfassende Schau zum römischen Kaiser Nero zu sehen
Über den Predigttext am Pfingstsonntag: Apostelgeschichte 2,7-13
Papst Franziskus und EKD-Chef Bedford-Strohm warnen vor Mauern in Europa. Die verzweifelte Lage der Flüchtlinge und das 500. Reformationsjubiläum waren Themen des Gesprächs
Kölner Ausstellung zeigt Zeichnungen von Louis-Francois Cassas über die vom „Islamischen Staat“ zerstörte antike Oasenstadt, die 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde
In Bamberg ist einer der ältesten erhaltenen Kreuzwege in Deutschland zu bewundern. Adelige ließen die Kreuzwege errichten für die Menschen, die nicht ins Heilige Land reisen konnten. Sieben Stationen zeigen in Bamberg Jesu Weg zur Kreuzigung
Woche vom 13. bis 19. März Sonntag: Psalm 102 Montag: Johannes 17,1-8 Dienstag: Johannes 17,9-19 Mittwoch: Johannes17,20-26 Donnerstag: Markus 14,26-31 Freitag: Markus 14,32-42 Samstag: Markus 14,43-52
Woche vom 28. Februar bis 5. März Sonntag: Psalm 141 Montag: Markus 14,1-11 Dienstag: Markus 14,12-16 Mittwoch: Markus 14,17-25 Donnerstag: Johannes 14,1-14 Freitag: Johannes 14,15-26 Samstag: Johannes 14,27-31
Maria I. von England führte ein glückloses Leben. Sie kämpfte verbissen um den englischen Thron, wollte ihr Land zurück zum Katholizismus führen und eine Familie gründen – doch alle Pläne scheiterten. Vor 500 Jahren wurde die britische Monarchin geboren
Vor 50 Jahren endete das Zweite Vatikanische Konzil. Es weckte große Hoffnungen auf Modernisierung. Viele Beschlüsse waren mühsam errungene Kompromisse
Über den Predigttext am 1. Sonntag im Advent: Römer 13, 8-12 (13-14)
katholische familiensynode (II) Umgang mit Homosexualität und wiederverheirateten Geschiedenen sind Reizthemen
katholische familiensynode (I) In Rom tagt noch bis zum 25. Oktober die vatikanische Bischofssynode zu Ehe, Familie und Sexualität. Der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und mit Homosexuellen steht im Mittelpunkt des Interesses
Sechs Jahre brauchte die römische Stadtverwaltung, jetzt hat sie entschieden: Im Herzen der Welthauptstadt des Katholizismus wird es ein halbes Jahrtausend nach Beginn der Reformation einen Martin-Luther-Platz geben
Sein Tonfall ist sanft, seine Kritik jedoch bestimmt. Eugen Drewermann gilt als einer der prominentesten Kirchenkritiker Deutschlands. Auch zu politischen Themen meldet sich der katholische Theologe und Autor zu Wort. Am 20. Juni wird er 75 Jahre alt
Woche vom 10. bis 16. Mai Sonntag: Psalm 100 Montag: Philipper 1,1-11 Dienstag: Philipper 1,12-18 Mittwoch: Philipper 1,18b-26 Donnerstag (Himmelfahrt): Psalm 11 Freitag: Philipper 1,27-2,4 Samstag: Philipper 2,5-11
Woche vom 15. bis 21. März Sonntag: Psalm 84 Montag: Römer 10,14-21 Dienstag: Römer 11,1-10 Mittwoch: Römer 11,11-16 Donnerstag: Römer 11,17-24 Freitag: Römer 11,25-32 Samstag: Römer 11,33-36