Angesichts des wachsenden Einflusses rechtspopulistischer und rechtsextremer Haltungen fragt Petra Bahr: Wie können die Kirchen tun? Zugleich mahnt sie: Zuversicht ist das elfte Gebot
Immer mehr Menschen sehen sich im politischen System nicht mehr angemessen vertreten. Sie wenden sich zweifelhaften Alternativen zu. Warum? Weil akzeptable Alternativen fehlen
Der Sammelband „Geflüchtete in Deutschland: Ansichten – Allianzen – Anstöße“ gibt mit seinen pointierten Beiträgen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Orientierung und zeigt, wie Integration gelebt und praktisch werden kann
Das Kirchentags-Präsidium beschließt klare Linie im Umgang mit Rechtspopulisten mit Blick auf das nächste Protestantentreffen im Mai 2017 in Berlin und Wittenberg
Spitzenvertreter der Juden in Deutschland sowie der großen christlichen Kirchen äußern sich nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern zum starken Abschneiden der AfD
Die Politiker leisten alles in allem anständige Arbeit, meint Martin Dutzmann. Wenn es mehr Zusammenarbeit gäbe und längere Wahlperioden, könnte aber manches (noch) besser laufen
Soester Superintendent Dieter Tometten: Kirche steht für Mitarbeitende ein
AfD und Pegida haben einen alten Begriff zu neuem Leben erweckt. Die Rede vom christlichen Abendland aber spaltet mehr als sie vereint. Das war auch in der Geschichte so
AfD, Flüchtlingspolitik, Wirtschaft, Ökumene – das Leipziger Treffen war reich an Themen. Kardinal Marx plädierte erneut für die Einmischung der Christen in die Politik
Kirchliche Organisationen wie Diakonie, Caritas und Frauenverband wehren sich gegen Anschuldigungen der AfD, die Kirchen profitierten von ihrer Hilfe für Flüchtlinge
Selten waren sich die Kirchen so einig wie derzeit beim Thema Flüchtlingshilfe und AfD: Deren Positionen seien mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar. Was folgt daraus? Leitartikel
Die Positionen der AfD sind für Christen nicht akzeptabel – das ist die deutliche Haltung der Kirchen. Soll man jetzt mit der Partei reden und streiten? Oder sie gleich ausschließen?
Der SPD-Politiker und Kirchenmann Manfred Stolpe feierte jetzt seinen 80. Geburtstag. Er war nicht immer unumstritten. Der Glaube aber hat ihn auch durch schwere Zeiten getragen
Zum 100. Katholikentag in Leipzig werden mehrere zehntausend Christen erwartet. Eines der zentralen Themen ist die Flüchtlingssituation. Auch Ökumene ist angesagt
Über die Jahrzehnte hinweg ist in der Bundesrepublik in harten Auseinandersetzungen ein Kanon an politischen Werten entstanden. Im Moment scheint das alles wieder auf dem Spiel zu stehen
Konfliktforscher Andreas Zick: Die AfD muss weiteren Rechtsruck stoppen. Vor allem im Osten, wo sie das Tor für Rechtsextreme geöffnet hat. Eine Nachlese zu den Landtagswahlen
Debatte über Flüchtlingspolitik nach dem AfD-Einzug in drei Landesparlamente