Echtes Leben.
Echte Nachrichten.
Unterstützen
Echtes Leben. Echte Nachrichten.
Top-Thema
Politik
Gesellschaft
Glaube
Kultur
Leben
Regionen
Nachrufe
Unterstützen
Startseite
Politik
Gesellschaft
Glaube
Kultur
Leben
Regionen
Nachrufe
Alle Themen
Newsletter abonnieren
Marken & Shops
Abonnements: ePaper & Print
Über uns
Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung
Disclaimer
Passionsmusik: Beauftragter warnt vor antijüdischen Klischees
Hörern sei das Problem oft gar nicht bewusst: In den Passionsmusiken von Bach und anderen Komponisten werden unterschwellig antijüdische Klischees verbreitet, sagt ein Antisemitismus-Beauftragter.
Von Michael Grau (epd)
Dietrich Bonhoeffer und sein Mut gegen Tyrannei
Vor 80 Jahren ermordete das NS-Regime Dietrich Bonhoeffer. Sein Mut und seine Theologie werden bis heute verehrt – auch von christlich-nationalistischen Gruppen in den USA.
Von Franziska Hein (epd)
Top-Thema
Mehr
Ex-Nationaltorwart Hildebrand über Depression: “Ich war energielos”
Meditation wird belächelt, Schwäche tabuisiert? Der Leistungssport tut sich mit dem offenen Umgang von psychischer Gesundheit schwer. Ex-Nationalkeeper Timo Hildebrand beobachtet jedoch Fortschritte.
Recycling-Experte: Joghurtbecher vor dem Wegwerfen nicht auswaschen
Recycling-Unternehmer Dietmar Böhm stellt klar: Joghurtbecher vor dem Wegwerfen nicht auswaschen! Er erklärt, warum das unnötig ist und was man stattdessen machen sollte.
EU-Klimadienst: März war in Europa so warm wie nie zuvor
6,03 Grad – so hoch war die Durchschnittstemperatur in einem März noch nie in Europa. Doch das ist noch nicht alles: In vielen Gebieten war der Monat auch viel zu trocken.
Deutschlandticket: Mehr Menschen steigen in Busse und Bahnen
Immer mehr Menschen lassen das Auto stehen und fahren Bus und Bahn. Das hat vor allem einen Grund: das Deutschlandticket.
Lehrkräfte stärker psychosomatisch belastet als andere Beschäftigte
Aufgrund belastender Arbeitsbedingungen leiden Lehrkräfte häufiger als andere Berufsgruppen an psychosomatischen Beschwerden. Zu diesem Ergebnis kam die Erwerbstätigenbefragung 2024.
Mediziner erwarten Durchbruch in Parkinson-Forschung
Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste Nerven-Erkrankung in Deutschland. Heilbar ist sie bisher noch nicht, dennoch macht die Forschung Hoffnung auf Fortschritte.
Meistgelesene Artikel
Kirchliche Aprilscherze sorgen für Lacher – und Diskussionen
Fritz Baltruweit: Hannover wird sein letzter Kirchentag
Von Sven Kriszio
Witz der Woche: Wenn Wasser gefragt ist
Von Redaktion
Treffpunkt für alle – Kinder und Jugendliche im Blick
Von Anja Goritzka
Nach Straßenblockade: Jesuitenpater Alt geht 25 Tage ins Gefängnis
Zentralrat warnt jüdische Bürger vor Deichbrand-Festival
Macklemore ist der Headliner beim Deichbrand-Festival an der Nordseeküste. Doch der Zentralrat der Juden warnt vor dem US-Rapper. Er verharmlose den Holocaust.
Empfehlung
Avatar im Klassenzimmer: Mini-Roboter unterstützt kranke Schüler
Von Stefanie Walter (epd)
Warum “Gesundheit” in der Bibel nicht vorkommt
Von Kristina Tesch
25 Jahre Babyklappe: Eine Idee will Leben retten
Von Renate Haller (epd)
Zölle ohne Ende: Was Trump mit Zachäus gemeinsam hat
Von Catharina Volkert
Politik
Mehr
Deutschlandticket: 90 Prozent der Nutzer für Fortführung
Noch ist die Finanzierung des Deutschlandtickets nicht langfristig gesichert. Eine Umfrage unter den Nutzern des Angebots kommt zu eindeutigen Resultaten: 90 Prozent wünschen sich eine Fortführung.
Entwicklungshilfe: Kirchen warnen vor Kürzung
Angesichts großer globaler Herausforderungen stellen sich die Kirchen gegen mögliche Pläne, Entwicklungshilfe zu kürzen.
Atomwaffen: Friedensinitiative warnt vor Debatte über Einsatz
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) kritisiert, dass in der aktuellen sicherheitspolitischen Debatte, Atomwaffen als Bestandteil der Verteidigungspolitik verstanden werden.
Sondervermögen: Kippt zur Finanzierung ein kirchlicher Feiertag?
Bundestag und Bundesrat haben eine historische Entscheidung getroffen: Mit dem Sondervermögen werden gigantische Schulden in Kauf genommen. Zu deren Finanzierung könnte ein Feiertag wegfallen.
Von Gerd-Matthias Hoeffchen
Krankenhaussterben: Soziale und kirchliche Träger warnen
Krankenhäuser sind unverzichtbar für die Gesellschaft. Doch es fehlen Zuschüsse. Viele Träger, darunter auch kirchliche, schlagen Alarm und fordern Unterstützung von der nächsten Bundesregierung.
Ratgeber
Mediziner: Wie wir vom Fasten profitieren
Seniorenorganisation beklagt Ausgrenzung durch Digitalisierung
Frühjahrsputz in der Hausapotheke: Medikamente im Check
Von Hannah Reinhard (epd)
Repair-Cafés: Wo kaputte Dinge wieder funktionieren
Von Rudolf Stumberger (epd)
Ghosting – Ein Phänomen, das immer häufiger auftritt
Von Pat Christ (epd)
Mit diesen Frühjahrsputz-Tipps wird Ihr Zuhause blitzsauber
Von Julia Pennigsdorf (epd)
Gesellschaft
Mehr
UN warnen vor höherer Müttersterblichkeit durch Mittelkürzung
Gute Nachricht, aber mit einer Einschränkung: Die Müttersterblichkeit sinkt. Wenn humanitäre Hilfen gekürzt werden, könnte sich der Trend wieder umkehren, warnen die Vereinten Nationen.
Experte rät Kirche zum verstärkten Einsatz von KI
Die Landeskirche Hannovers nutzt Künstliche Intelligenz, um Verwaltungsaufgaben zu vereinfachen. Schreibt die KI bald auch Predigten?
Von Sven Kriszio
Berichte über Wiederzulassung von Gaza-Hilfe
Seit mehr als einem Monat lässt Israel keine Waren mehr in den Gazastreifen. Humanitäre Helfer beklagen die verschlimmernde Versorgungslage. Nun erwägt Israel offenbar eine Lockerung seiner Blockade.
Fridays for Future protestiert gegen Rückschritte beim Klimaschutz
Fridays for Future ruft zum weltweiten Aktionstag gegen Rückschritte im Klimaschutz auf. Geplant ist in Berlin eine Fahrraddemonstration zwischen den Parteizentralen von SPD und CDU.
Gedenkstätten-Leiter empört über israelische Regierung
Zum Jahrestag der KZ-Befreiung Buchenwald sollte der Israelkritiker Boehm vor Ort sprechen, dann wurde er ausgeladen. Der Leiter der Gedenkstätte Jens-Christian Wagner kritisiert dies scharf.
Kultur
Mehr
Margot Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist mit dem Sonderpreis des Westfälischen Friedens geehrt worden. Bundespräsident Steinmeier überreichte der 103-Jährigen die Auszeichnung in Münster.
Medien: Theater in Berlin befürchten Privatisierung
Berlins Theaterlandschaft stehen Sparmaßnahmen bevor. Darauf deutet ein Treffen der Kunstschaffenden mit der Berliner Kultur-Staatssekretärin Wedl-Wilson hin.
Hype um Taylor Swift: Sind die “Swifties” eine Religion?
Taylor Swifts Musik steckt voller religiöser Anspielungen, und ihre Fans zelebrieren eigene Rituale. Zwei Expertinnen haben die spirituelle Dimension hinter dem Kult um die US-Sängerin untersucht.
Hochschule will Kirchengeschichte digital bearbeiten
Ein neues Projekt an der Universität Jena entwickelt digitale Werkzeuge für Historikerinnen und Historiker zur besseren Erforschung von Kirchengeschichte.
Buchtipp: Walter Homolka über „Krieg und Frieden im Judentum“
In seinem neuen Buch wirft der Rabbiner und Potsdamer Hochschulprofessor Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums.
Von Paul-Philipp Braun
Leben
Mehr
Nordrhein-Westfalen verschiebt Philosophie-Unterricht an Grundschulen
Offenbar verzögert sich die flächendeckende Einführung des Philosophie-Unterrichts an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. Der Grund: die angespannten Personallage.
Umfrage: Jugend hört deutlich mehr Podcasts als Ältere
Aus dem Internet in die Ohren – jeder zweite jüngere Mensch hört so Podcasts und Musik. Die Altersgruppe der 45- bis 74-Jährigen kann laut Umfrage da nicht mithalten.
Berlin und Tel Aviv vereinbaren Städtepartnerschaft
Berlin und Tel Aviv werden offiziell zu Partnerstädten. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner betont die besondere Verantwortung Berlins für den Schutz jüdischen Lebens.
Städtepartnerschaften: Viel mehr als ein Schild am Ortseingang
Städtepartnerschaften sind eines der ältesten Instrumente der europäischen Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch nach 80 Jahren sind sie eine Chance, besonders für junge Leute.
Von Claudia Kroll-Kubin (epd)
Witz der Woche: Wenn Wasser gefragt ist
Wir finden: Es wird viel zu wenig gelacht! Deshalb erzählen wir Ihnen unseren Witz der Woche – immer donnerstags.
Von Redaktion