Echtes Leben.
Echte Nachrichten.
Unterstützen
Echtes Leben. Echte Nachrichten.
Top-Thema
Politik
Gesellschaft
Glaube
Kultur
Leben
Regionen
Nachrufe
Unterstützen
Startseite
Politik
Gesellschaft
Glaube
Kultur
Leben
Regionen
Nachrufe
Alle Themen
Newsletter abonnieren
Marken & Shops
Abonnements: ePaper & Print
Über uns
Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung
Disclaimer
Margot Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist mit dem Sonderpreis des Westfälischen Friedens geehrt worden. Bundespräsident Steinmeier überreichte der 103-Jährigen die Auszeichnung in Münster.
Zölle ohne Ende: Was Trump mit Zachäus gemeinsam hat
Haben Sie das gewusst? Donald Trump hat einen Bruder im Geiste in der Bibel: den Obersten Zolleinnehmer Zachäus. Eine Glosse.
Von Catharina Volkert
Top-Thema
Mehr
Gedenkstätten-Leiter empört über israelische Regierung
Zum Jahrestag der KZ-Befreiung Buchenwald sollte der Israelkritiker Boehm vor Ort sprechen, dann wurde er ausgeladen. Der Leiter der Gedenkstätte Jens-Christian Wagner kritisiert dies scharf.
Theologin Bahr: Tanzverbot am Karfreitag beibehalten
Theologin und Ethikerin Petra Bahr hat das Tanzverbot an stillen Feiertagen wie dem Karfreitag verteidigt. Es sei ein wichtiges kulturelles Zeichen.
Tafel-Chefin plädiert für bedingungsloses Grundeinkommen
Im Kampf gegen eine zunehmende soziale Ungleichheit schlägt die Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth, vor, sich „auf das Experiment Bedingungsloses Grundeinkommen“ einzulassen.
Umfrage: Jugend hört deutlich mehr Podcasts als Ältere
Aus dem Internet in die Ohren – jeder zweite jüngere Mensch hört so Podcasts und Musik. Die Altersgruppe der 45- bis 74-Jährigen kann laut Umfrage da nicht mithalten.
Käßmann eröffnet Friedenszentrum parallel zum Kirchentag
Mitten in der City von Hannover plant die christliche Friedensbewegung eine dreitägige Veranstaltung, parallel zum Kirchentag. Jetzt stehen erste Programmpunkte fest – und erste Redner.
Berlin und Tel Aviv vereinbaren Städtepartnerschaft
Berlin und Tel Aviv werden offiziell zu Partnerstädten. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner betont die besondere Verantwortung Berlins für den Schutz jüdischen Lebens.
Meistgelesene Artikel
Kirchliche Aprilscherze sorgen für Lacher – und Diskussionen
Fritz Baltruweit: Hannover wird sein letzter Kirchentag
Von Sven Kriszio
Witz der Woche: Wenn Wasser gefragt ist
Von Redaktion
Treffpunkt für alle – Kinder und Jugendliche im Blick
Von Anja Goritzka
Heinrich Bedford-Strohm: 65 Jahre und ein Leben mit Hausschwein Moni
Von Daniel Staffen-Quandt (epd)
Klein warnt vor Normalisierung judenfeindlicher Gewalt
Juden in Deutschland werden immer häufiger für die Gewalt im Nahen Osten verantwortlich gemacht. Ein gängiges antisemitisches Muster, kritisiert der Antisemitismus-Beauftragte Klein.
Empfehlung
Hype um Taylor Swift: Sind die “Swifties” eine Religion?
Sprachliche Aufrüstung: Vorsicht vor den “Putin-Verstehern”!
Von Karola Kallweit
Militärbischof: Militärseelsorge redet nicht dem Krieg das Wort
Von Corinna Buschow (epd)
Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
Von Konrad Ege (epd)
Politik
Mehr
Deutschlandticket: 90 Prozent der Nutzer für Fortführung
Noch ist die Finanzierung des Deutschlandtickets nicht langfristig gesichert. Eine Umfrage unter den Nutzern des Angebots kommt zu eindeutigen Resultaten: 90 Prozent wünschen sich eine Fortführung.
Entwicklungshilfe: Kirchen warnen vor Kürzung
Angesichts großer globaler Herausforderungen stellen sich die Kirchen gegen mögliche Pläne, Entwicklungshilfe zu kürzen.
Atomwaffen: Friedensinitiative warnt vor Debatte über Einsatz
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) kritisiert, dass in der aktuellen sicherheitspolitischen Debatte, Atomwaffen als Bestandteil der Verteidigungspolitik verstanden werden.
Sondervermögen: Kippt zur Finanzierung ein kirchlicher Feiertag?
Bundestag und Bundesrat haben eine historische Entscheidung getroffen: Mit dem Sondervermögen werden gigantische Schulden in Kauf genommen. Zu deren Finanzierung könnte ein Feiertag wegfallen.
Von Gerd-Matthias Hoeffchen
Krankenhaussterben: Soziale und kirchliche Träger warnen
Krankenhäuser sind unverzichtbar für die Gesellschaft. Doch es fehlen Zuschüsse. Viele Träger, darunter auch kirchliche, schlagen Alarm und fordern Unterstützung von der nächsten Bundesregierung.
Ratgeber
Mediziner: Wie wir vom Fasten profitieren
Seniorenorganisation beklagt Ausgrenzung durch Digitalisierung
Frühjahrsputz in der Hausapotheke: Medikamente im Check
Von Hannah Reinhard (epd)
Repair-Cafés: Wo kaputte Dinge wieder funktionieren
Von Rudolf Stumberger (epd)
Ghosting – Ein Phänomen, das immer häufiger auftritt
Von Pat Christ (epd)
Mit diesen Frühjahrsputz-Tipps wird Ihr Zuhause blitzsauber
Von Julia Pennigsdorf (epd)
Gesellschaft
Mehr
Rückkehr der Wehrpflicht: Caritas-Präsidentin gegen Dienstpflicht
Soll die ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Aus Sicht der Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa sollten Freiwilligendienste reformiert und mit dem Bundeswehrdienst gleichgestellt werden.
Rotes Kreuz warnt vor Kürzung der humanitären Hilfe
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft Union und SPD auf, bei der humanitären Hilfe nicht dem Beispiel der USA zu folgen. Schon die Ampel-Koalition habe Fehler gemacht.
Seniorenorganisationen fordern mehr Teilhabe
Die Gesellschaft stärker mitgestalten – das fordert der Deutsche Seniorentag in seiner “Mannheimer Erklärung”. Dazu soll ein Artikel im Grundgesetz ergänzt werden.
EKD-Präses Heinrich: Bonhoeffers Theologie strotzt vor Hoffnung
Anlässlich des 80. Jahrestags der Ermordung Bonhoeffers durch das NS-Regime hat die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, den Theologen gewürdigt.
Mexikanische Menschenrechtsaktivistin stirbt nach Kopfschuss
Über 125.000 Menschen gelten in Mexiko als vermisst. Angehörige wie Teresa González Murillo suchen nach ihrem verschwundenen Angehörigen – nun starb sie an den Folgen eines Kopfschusses.
Kultur
Mehr
Medien: Theater in Berlin befürchten Privatisierung
Berlins Theaterlandschaft stehen Sparmaßnahmen bevor. Darauf deutet ein Treffen der Kunstschaffenden mit der Berliner Kultur-Staatssekretärin Wedl-Wilson hin.
Hochschule will Kirchengeschichte digital bearbeiten
Ein neues Projekt an der Universität Jena entwickelt digitale Werkzeuge für Historikerinnen und Historiker zur besseren Erforschung von Kirchengeschichte.
Buchtipp: Walter Homolka über „Krieg und Frieden im Judentum“
In seinem neuen Buch wirft der Rabbiner und Potsdamer Hochschulprofessor Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums.
Von Paul-Philipp Braun
Medienethiker: Bonhoeffer Hinrichtung im Kinofilm erinnert an Jesus
Ein Kinofilm über Dietrich Bonhoeffer steht nicht nur wegen seiner Vermarktung in der Kritik, auch wegen historischer Ungenauigkeiten. Ein Experte warnt vor den Problemen, die dies mit sich bringt.
“Tatort: Die große Angst” – ein mitreißender Krimi
Eine Situation in einer Ausflugsgondel eskaliert, kurz danach ist ein Mann tot. Und die beiden Tatverdächtigen, eine Schwangere und ihr Partner, auf der Flucht. Ein gelungener ARD-Tatort.
Von Katharina Zeckau (KNA)
Leben
Mehr
Städtepartnerschaften: Viel mehr als ein Schild am Ortseingang
Städtepartnerschaften sind eines der ältesten Instrumente der europäischen Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch nach 80 Jahren sind sie eine Chance, besonders für junge Leute.
Von Claudia Kroll-Kubin (epd)
Witz der Woche: Wenn Wasser gefragt ist
Wir finden: Es wird viel zu wenig gelacht! Deshalb erzählen wir Ihnen unseren Witz der Woche – immer donnerstags.
Von Redaktion
Kein Social Media unter 16 – Petition findet großen Zuspruch
Eine Lehrerin warnt vor den negativen Folgen von Sozialen Medien für junge Menschen. Mehr als 50.000 Menschen fordern nun ein Mindestalter von 16 Jahren. Welches Land als Vorbild dient.
Kirchliche Aprilscherze sorgen für Lacher – und Diskussionen
Katholische Aprilscherze sorgen für Furore im Netz: vom 180-Meter-Windrad bis zur “Heiligsprechung” bei den Simpsons – die Katholiken haben Humor.
April, April – Warum viele mit dem Aprilscherz fremdeln
Er kann in die Hose gehen oder amüsieren: Der Aprilscherz ist eine Art von Humor, den es in vielen Kulturen in unterschiedlichen Formen gibt. Hierzulande verschwindet er aber immer mehr.