John Goffe Rand war sauer. Der US-Maler saß in England im Grünen und ärgerte sich über seine eingetrockneten Farben. Das wollte der Tüftler nicht hinnehmen – und gab vor 175 Jahren der Kunstgeschichte einen neuen Verlauf
Wie in jedem Jahr endet auch die 122. Saison der Henry Wood Promenadenkonzerte in London mit der spektakulären „Last Night of the Proms“.
Verena Bentele, die ihre Behindertensportkarriere 2011 beendete und bei den Paralympischen Sommerspielen vom 7. bis 18. September in Rio als Behindertenbeauftragte der Bundesregierung dabei ist, nennt im Gespräch ihre Erwartungen und Hoffnungen
Zwei Weltsportereignisse, die Fußball-Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele, hoben Rio de Janeiro binnen kürzester Zeit in die Garde der Weltmetropolen wie London, Tokio, Moskau und Los Angeles.
Eine Studienfahrt führt 20 Kirchenvertreter aus Westfalen nach London. Sie informierten sich über Fresh X-Projekte. Besonders eindrücklich erleben sie einen Gottesdienst der Hillsong-Gemeinde – eine perfekte Show für dreimal 3000 Jugendliche
Viel Musik in der Leonhardskirche Stuttgart
In der vorgeblich „schönsten Zeit des Jahres“ – der Urlaubszeit – sind Kameras allgegenwärtig. Dazu einige Gedanken über Bilderflut, Geduld. Und gelegentlichen Verzicht
Kirchenvertreter äußern tiefes Bedauern über die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, und bekräftigen ihren Einsatzwillen für ein geeintes und solidarisches Eruopa
Amnesty sieht weltweit eine hohe Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge. Nur: Die Regierungen handeln nicht entsprechend
Sein Name ist weltbekannt, seine Werke ebenso. Doch sein Leben gibt viele Rätsel auf. Vor 400 Jahren starb William Shakespeare in seinem Geburtsort Stratford-upon-Avon
Kaum jemand anders verkörpert so sehr Beständigkeit und Prinzipientreue wie die englische Monarchin: Mehr als 64 Jahre ist die Queen im Amt. Am 21. April wird sie 90
Hits wie „Männer“ und der Film „Das Boot“ brachten Herbert Grönemeyer schon früh Erfolg. Doch er musste auch mit Schicksalsschlägen klarkommen. Der Sänger und Schauspieler wird 60 Jahre alt
John Wesley lebte und starb in London. Sein Leben war geprägt von vielen Reisen, auf denen er den Menschen von der Liebe Gottes predigte. Vor 225 Jahren starb der Begründer der Methodistischen Kirche. Sein Wohnhaus und die Kirche sind heute ein Museum
Ein Krisen-Gipfel leitender Geistlicher der anglikanischen Weltgemeinschaft beschließt Sanktionen gegen US-Episkopalkirche, weil sie die Trauung gleichgeschlechtlicher Paare befürwortet
Quäker-Gründer George Fox war vom Glauben an den Funken des Göttlichen in jedem Menschen durchdrungen. Darum setzen sich die Quäker gegen Erniedrigung und Diskriminierung ein
Gemeinschaft und Freundschaft werden bei ihnen großgeschrieben; sie wandern, zelten, singen, verzichten dabei bewusst auf Luxus und Smartphone – 50 Millionen Pfadfinder in aller Welt. Ihr Gründer Lord Robert Baden-Powell starb vor 75 Jahren
Rekorde oder Freude an der Bewegung? Das Nein Hamburgs zu Olympischen Spielen zeigt nach Meinung von Olympiapfarrer Thomas Weber, dass neu über den Sport diskutiert werden muss
T-shirts, Pullis, Blusen – selbst auf Babykleidung finden sich Motive wie ein Totenkopf. Ein Kasseler Museum beleuchtet diesen Trend in der Modewelt und widmet ihm eine Ausstellung
Bekannt ist er für seine Sonnenblumen und strudelnden Sternennächte. Die wenigsten wissen, dass der Maler Vincent van Gogh sich ursprünglich als Prediger den Armen zuwenden wollte
Etwa 20 Jahre lang war die Sütterlinschrift in Deutschland verbreitet, bis die Nationalsozialisten sie verboten. Heute ist sie fast vergessen. Vor 150 Jahren wurde ihr Erfinder, der Grafiker Ludwig Sütterlin, geboren
Seit ihren Anfängen im Londoner East End im Jahre 1865 setzt sich die Heilsarmee für notleidende Menschen ein. Heute betreibt sie über 4000 soziale Einrichtungen und Schulen in 126 Ländern