Es gibt nur noch wenige von ihnen, dafür aber eine Vielzahl von Konfessionen. Ein Besuch zeigt: Menschlich ist alles okay. Die Christen stoßen auf viel Freundlichkeit und Interesse der muslimischen Mehrheit. Aber rechtlich gibt es deutlichen Verbesserungsbedarf
Ausgebremst durch eine Herzmuskelentzündung legte Thomas Villing ein Gelübde ab – sollte er überleben, wollte er eine Kapelle bauen, um Gott zu loben. Bei einer ist es längst nicht geblieben. Seine neuste Idee: eine mobile Kapelle für Flüchtlingsunterkünfte
Die Politiker leisten alles in allem anständige Arbeit, meint Martin Dutzmann. Wenn es mehr Zusammenarbeit gäbe und längere Wahlperioden, könnte aber manches (noch) besser laufen
Auf Kreta findet Ende Juni ein Konzil statt, an dem alle 14 eigenständigen orthodoxen Kirchen teilnehmen. Welche Rolle die weltweite Ökumene dabei spielt, erklärt die Ostkirchen-Expertin Jennifer Wasmuth
EU-Flüchtlingspolitik der Europäischen Union Thema der Gespräche zwischen EKD-Rat und Spitzenpolitikern in Brüssel. EKD-Rat verabschiedet Erklärung. Gedenken an Terroropfer
Diakonie RWL-Referentin Ioanna Zacharaki war in den Osterferien auf der griechischen Insel Lesbos. Wie viele Helfer ist sie schockiert über die rigorose Abschiebung der Flüchtlinge
Hieronymos II. äußert sich in einem Brief an den Ökumenischen Rat der Kirchen. Menschenrechtsorganisationen kritisieren Abschiebung in die Türkei scharf
Migrationsexperte der Diakonie kritisiert das EU-Abkommen mit der Türkei scharf: „Flüchtlinge werden bekämpft, statt ihnen Schutz zu gewähren“
Die Kirche von Griechenland ist im Zuge der Finanzkrise des Mittelmeerstaates in die Kritik geraten. Sie besitzt immer noch viele Vorrechte
Überschuldung, Polit-Krimi, Streit um weitere Kredite, wann kommt der Austritt: Das sind die Schlagzeilen, die seit Monaten das Bild von Griechenland prägen. Aber wie sieht es dort vor Ort aus? Gespräch mit der Pfarrerin der evangelischen Gemeinde
In die Meldung über den Aufruf der Griechisch-Orthodoxen Kirche zur Hilfe für Menschen in Griechenland (UK 32/2015, Seite 4) hat sich ein Fehler in der IBAN eingeschlichten. Die IBAN des Kontos der Kirche bei der Commerzbank Köln lautet korrekt: DE25 370 800 400 221 343 603. UK
Aufgeteilt in zwei Gruppen verschaffte sich eine Delegation aus Nordrhein-Westfalen einen Überblick über die Situation der Flüchtlinge in Griechenland und Italien
Sie kommen in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft: Menschen, die den gefährlichen Weg aus Afrika nach Süditalien auf sich nehmen. Sie willkommen zu heißen, ist selbstverständlich. Doch steigende Flüchtlingszahlen stellen die Helfer vor wachsende Probleme
DÜSSELDORF – Das entwicklungspolitische Bündnis „Erlassjahr.de“ fordert von der Bundesregierung, sich an dem Prozess der Vereinten Nationen zur Schaffung eines für alle Staaten gültigen Insolvenzverfahrens zu beteiligen. Ein solches Verfahren müsse auch innerhalb der Eurozone möglich sein, erklärte...
Hohe Schulden sind eine große Belastung für arme Länder. Experten fordern daher seit langem ein Insolvenzverfahren für Staaten. Das Bündnis „Erlassjahr.de“ war beim Treffen der Finanzminister der G-7-Staaten in Dresden präsent
Woche vom 10. bis 16. Mai Sonntag: Psalm 100 Montag: Philipper 1,1-11 Dienstag: Philipper 1,12-18 Mittwoch: Philipper 1,18b-26 Donnerstag (Himmelfahrt): Psalm 11 Freitag: Philipper 1,27-2,4 Samstag: Philipper 2,5-11