Die Deutschen heiraten laut Statistischen Bundesamt immer später. 2022 waren Frauen bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,6 Jahre alt, Männer 35,1 Jahre.
Weil sie Waffenlieferungen in die Ukraine ablehnt, muss Margot Käßmann Gegenwind aushalten, auch innerhalb der Kirche. Im Interview begründet sie ihre Haltung – und kritisiert die mediale Debatte.
Vor fast zwei Jahren begann Russland den Krieg gegen die Ukraine. Zum Jahrestag werden die Stimmen für eine friedliche Lösung des Konflikts wieder lauter.
Ein geregelter Tagesablauf, weniger Stress, dafür Spiritualität und Gemeinschaft: Das sind Faktoren, die das Leben von Ordensmännern laut einer Studie verlängern.
Syrische Kriegsdienstverweigerer bekommen offenbar eine zweite Chance, einen Asylantrag zu stellen. Grund dafür ist eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs.
Am 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine zum zweiten Mal. Initiativen rufen zu Demos auf, nicht nur in Berlin.
Immer mehr deutsche Unternehmen sprechen sich für das EU-Lieferkettengesetz aus, sonst befürchten sie Nachteile für sich. Doch die FDP verteidigt ihre Haltung.
Kaum jemand habe sich so leidenschaftlich für das gegenseitige Verständnis zwischen Frankreich und Deutschland eingesetzt wie der in Frankfurt geborene Franzose, erklärte Bundespräsident Steinmeier.
Drei Viertel der Online-Angebote sind laut einer Studie nicht barrierefrei. Ein Gesetz soll dies ab dem kommenden Jahr ändern – doch betroffene Menschen mit Behinderung bleiben skeptisch.