Felsbilder in den Alpen und in Skandinavien seien Teil einer unbekannten Bildsprache von protestantischen Glaubensflüchtlingen, sagt der Mainzer Volkskundler Helmut Seebach
Er spielt die Hauptrolle im Pop-Oratorium „Luther“: der Hamburger Schauspieler Frank Winkels. Er findet es großartig bei einem Werk mitzuspielen, bei dem über 3000 Menschen auf der Bühne stehen. „Unglaublich, was da rüber kommt“
Grundlagen für eine spirituelle Begleitung am Lebensende wurden im Verlauf zweier Akademie-Tagungen im Januar in Haus Villigst in Schwerte erarbeitet. Damit eine neue Verantwortungskultur entsteht
Präses, Landessuperintendent oder Schriftführer – die Leitungsämter in evangelischen Kirchen haben unterschiedliche Bezeichnungen. Wäre „Bischof“ für alle nicht einfacher?
Seine Erzählungen sind oft grotesk, in „Die Physiker“ landet der Zuschauer mit den Forschern gar im Irrenhaus. Friedrich Dürrenmatt, einer der bekanntesten Schweizer Autoren, starb vor einem Vierteljahrhundert
Vor 20 Jahren begründete Pastor Bernd Siggelkow in Berlin das Sozialprojekt „Arche“. Seine Hoffnung: Kein Kind muss mehr arm aufwachsen
An der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe diskutierten 280 Wissenschaftler und Studierende über aktuelle Herausforderungen in der sozialen Arbeit
Als Gerold H. erfährt, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist, steht für ihn fest: Er will sein Leben in Würde selbst beenden. Sein Freund Markus hat ihn dafür in die Schweiz begleitet. Bericht über eine Grenzerfahrung
Eine Initiative will Golf und Glaube verbinden: Der Verein „Ich tu‘s – Christen im Golfsport“ richtet Golftage und -reisen aus oder lädt vor dem Turnier zum gemeinsamen Frühstück ein
Europäisches Frauen-Netzwerk tagte in Nordirland. Im Mittelpunkt stand das Thema „Pflege und Geschlechtergerechtigkeit“
Fairtrade will Siegel für Gold einführen, um die Schürfer vor Ausbeutung zu schützen
Fulbert Steffensky erklärt auf persönliche und praktische Weise, warum ihm die Bibel eine wertvolle Lebensbegleiterin geworden ist
Der Geburtstag von Frère Roger jährt sich zum 100. Mal. Der Charismatiker von Taizé wollte nie ein Star sein, sondern ein Sucher mit und unter anderen Menschen. Er ließ sich nie vereinnahmen. Auch deshalb lebt sein Werk weiter