Theologisch stellt die Bestattung von Haustieren Pfarrpersonen weniger vor Probleme – das Kirchenrecht vieler Landeskirchen jedoch verbietet es ihnen. Dabei wäre es wichtig, hier präsent zu sein.
Religionssoziologe Rauf Ceylan gibt der neuen, mutmaßlich türkeinahen „Demokratischen Allianz für Vielfalt und Aufbruch“ (Dava) nur wenig Chancen bei Landtags- oder Bundestagswahlen. Die Gründe.
Seit 2011 lag die Zahl der Studienanfänger in Deutschland auf hohem Niveau – mit Corona kam der Knick. Die Zahlen würden noch niedriger sein, wenn es eine Gruppe von Studierenden nicht gäbe.
Ein Gesetz gegen Gewalt an Frauen wollen das EU-Parlament und die EU-Staaten auf den Weg bringen. Doch von der Politikwissenschaftlerin Kristina Lunz kommt Kritik.
Ernähren sich die Deutschen gesünder? Der Verbrauch von Zucker ist zuletzt deutlich gesunken. Aufschluss über eine gesündere Ernährung geben die Zahlen aber nur bedingt.
Eigentlich sollte der Bundesgesundheitsminister bis Ende Januar liefern. Doch Lauterbach hat die Frist für ein vom Bundestag gefordertes Konzept zur Suizidvorbeugung versäumt. Das stößt auf Kritik.
In der EU sollen Frauen künftig besser vor Gewalt geschützt werden – außer, wenn sie vergewaltigt werden. Die Einigung auf eine zwiespältige Richtlinie ruft geteilte Reaktionen hervor.
Etwa 750 Millionen Geflügel und andere Tiere wurden 2023 in Deutschland geschlachtet. Die Fleischproduktion geht damit weiter zurück – aber der Import von Schweinen nimmt zu.
Außenministerin Baerbock hat die Forderung der FDP nach einer Enthaltung Deutschlands bei der Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz kritisiert. Was sie dem Koalitionspartner genau vorwirft.