Pfarrer und Kirchenmusikerinnen aus Nordrhein-Westfalen stimmten sich in Eisenach mit Martin Luthers Bibelübersetzung, Lutherchorälen und dem Werk des Komponisten Johann Sebastian Bach auf das Jubiläumsjahr 2017 ein
Um Luthers zehnmonatigen Aufenthalt auf der Wartburg in Eisenach rankt sich manche Legende. Unter seinem Decknamen „Junker Jörg“ hatte er hier seine „literarisch fruchtbarsten Phasen“, wissen Experten
Luthers antijüdische Schriften, die Frage des Antijudaismus in Bachs Werk und die Wiederentdeckung seiner Musik im jüdischen Bürgertum
Gotthold Schwarz ist neuer Leiter des Thomanerchores. Sein Vertrag läuft aber nur fünf Jahre. Mitte 2012 könnte der Taktstock also erneut in andere Hände wechseln. Das Wahlverfahren zog einige Kritik auf sich
Dieser Sonntag ist der 12. nach Trinitatis – Anlass genug, einen Blick auf die besondere Bedeutung dieser Zahl in Judentum und Christentum zu werfen. Aber auch in Mathematik und Musik spielt sie eine bedeutende Rolle
Ein katholischer Komponist entdeckt das evangelische Kirchenlied – mit großem Erfolg
Das populärste Werk Bachs erklingt nicht nur in der Thomaskirche in Leipzig. Das Weihnachtsoratorium ist für Mitwirkende und Zuhörer ein Höhepunkt in der Adventszeit
Es ist nur wenig bekannt über das Leben Johann Sebastian Bachs. Ein neues Forschungsprojekt soll dies ändern. Dafür müssen 200 Archive in zehn Ländern durchkämmt werden
Der Starsänger Gunther Emmerlich hat eine enge Beziehung zur evangelischen Kirche. Das schreibt er vor allem drei Personen zu: Martin Luther, Johann Sebastian Bach – und seiner Mutter
Lutherhaus Der Andrang bei der Wiedereröffnung des modernisierten Lutherhauses in Eisenach gab einen Vorgeschmack auf das Reformationsjubiläum. Dann erwartet das Museum bis zu 100000 Besucher
Welche Bilder verbinden wir eigentlich mit dem evangelischen Glauben? Das Themenjahr „Bild und Bibel“ wäre ein Anlass, über die Bildsprache der Kirche nachzudenken