Mehr als fünf Jahre nach dem Terroranschlag auf die Synagoge in Halle wollte ein 19-Jähriger eine erneute Attacke auf das jüdische Gotteshaus in die Tat umsetzen.
Zur Bundestagswahl: Wie positionieren sich die Parteien zu Religion? Von Staatsleistungen über den Schutz des Judentums bis zum Umgang mit Muslimen – ein Blick in die Programme.
Fasten am Tag, Essen erst nach Sonnenuntergang: Für Muslime beginnt am Montag der Fastenmonat. Warum der sich jedes Jahr verschiebt und was brennende Hitze mit dem Ramadan zu tun hat.
Linke-Politiker Bodo Ramelow kritisiert das Streikverbot in kirchlichen Einrichtungen. Aus seiner Sicht wären die Kirchen im eigenen Interesse gut beraten mit einer Reform.
Trotz Demonstrationen von Israel-Hassern und antisemitische Anfeindungen auf der Straße: In Berlin-Wilmersdorf entwickelt sich eine der am schnellsten wachsenden jüdischen Gemeinden Deutschlands.
Anlässlich des jüdischen Feiertages Jom Kippur hat die EKD-Vorsitzende Kirsten Fehrs in einem Segenswunsch an die Opfer des Synagogenanschlags von Halle vor fünf Jahren erinnert.
Halle hält inne im Gedenken an den Anschlag vom 9. Oktober 2019. Politiker und Religionsvertreter erinnern an die Opfer und appellieren an Verantwortung im Kampf gegen Extremismus.
Sie wollen mehr lesen? Wählen Sie ein Jahr aus.