Der Mitgliederverlust bei den Kirchen schreitet voran, obwohl die Zahl der Austritte leicht zurückging. Taufen und Eintritte wiegen die Verluste aber nicht auf.
Mit Frank Kopania folgt ein Theologe mit viel internationaler Erfahrung. Die weltweite ökumenische Gemeinschaft ist ihm ein Anliegen in seiner künftigen Arbeit.
Auf Friedhöfen findet derzeit eine Transformation statt – da sind sich Vertreter von Kirche, Kultur und Politik einig. Die Gesellschaft stelle das vor Herausforderungen.
Mit einem der letzten Kindertransporte nach Schweden entkam sie dem Nationalsozialismus. Jetzt ist die deutsch-schwedische NS-Zeitzeugin Peggy Parnass gestorben.
Auszeichnung für ein Ehepaar: Der Historiker Meron Mendel und die Politologin Saba-Nur Cheema haben die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten – für ihr Engagement für interreligiöse Verständigung.
Die Bürgerschaftswahl in Hamburg ist vorüber. Die rot-grüne Koalition könnte weiterregieren. Doch die Kirchen mahnen: Es gilt, Wähler von den politischen Rändern zurückzugewinnen.
Der Fastenmonat Ramadan lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Gemeinschaft, schreibt die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs in einem Grußwort. Es sei ein Monat der Versöhnung.
Sie wollen mehr lesen? Wählen Sie ein Jahr aus.