Der Iran hat in der Nacht zu Sonntag Israel direkt angegriffen. International löste dies scharfe Reaktionen und Sorge über eine weitere Eskalation des Nahost-Konflikts aus. Für die Bundesregierung verurteilten unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) den iranischen Angriff und versicherten Israel Beistand.
Spitzenvertreter der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland verurteilten den Angriff. Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, sprach von einem „schändlichen und völkerrechtswidrigen“ Angriff. „Ich bitte die internationale Gemeinschaft, alles zu tun, um einen Krieg zu verhindern“, erklärte die Hamburger Bischöfin laut Mitteilung der Nordkirche: „Und ich bete zu Gott, dass es gelingen möge, die Spirale der Gewalt zu durchbrechen und so das Leid und die Not aller Menschen in der Region nachhaltig zu lindern.“
Irans Angriff ein “Spiel mit dem Feuer”
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und Limburger Bischof Georg Bätzing nannte den Angriff „ein Spiel mit dem Feuer“. Er appellierte an alle Verantwortlichen, „auch in einer möglichen Antwort Israels, jede Eskalationsdynamik zu vermeiden, um weiteres Blutvergießen zu verhindern und dem Gedanken des Friedens Raum zu geben“.
Iran hat Drohnen & Raketen auf Israel abgeschossen. Wir verurteilen den laufenden Angriff, der eine ganze Region ins Chaos stürzen kann, aufs Allerschärfste. Iran & seine Proxies müssen diesen sofort einstellen. Israel gilt in diesen Stunden unsere ganze Solidarität.
— Außenministerin Annalena Baerbock (@ABaerbock) April 13, 2024
Papst Franziskus appellierte beim Mittagsgebet in Rom laut einem Bericht des Portals „Vatican News“ eindringlich an die Verantwortlichen, „keine Maßnahmen zu ergreifen, die eine Gewaltspirale in Gang setzen und den Nahen Osten in einen noch größeren kriegerischen Konflikt hineinziehen könnten“. Das Oberhaupt der katholischen Kirche rief alle an dem Konflikt Beteiligten auf, nicht die Existenz anderer zu bedrohen. „Alle Nationen sollten sich stattdessen auf die Seite des Friedens stellen und den Israelis und Palästinensern helfen, in zwei Staaten, nebeneinander, in Sicherheit zu leben“, betonte er: „Das ist ihr tiefer und legitimer Wunsch und ihr Recht.“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versicherte seinem israelischen Amtskollegen Izchak Herzog in einem Telefonat Deutschlands Solidarität und zeigte sich erleichtert über die starke israelische Luftabwehr. Zugleich äußerte er die Hoffnung, dass eine großflächige Eskalation vermieden werden könne.
Das sagt Kanzler Scholz zum iranischen Angriff
Den Bundeskanzler erreichte die Nachricht vom iranischen Angriff während eines Fluges nach China. Er ließ sich nach Auskunft aus Regierungskreisen in der Nacht auf dem Flug laufend über die Entwicklungen im Nahen Osten unterrichten. Nach der Landung sprach er von einem „durch nichts zu vertretenden Angriff“, der „in keiner Weise akzeptabel, nachvollziehbar und hinnehmbar“ sei. Scholz sagte, er werde sich von China aus an einer Schaltkonferenz der G7 noch am Sonntag beteiligen.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verurteilte auf X, vormals Twitter, den iranischen Angriff „aufs Allerschärfste“. Sie verwies auf Unterstützer des Irans, die ihre Angriffe ebenfalls einstellen müssten.