Gerade gewachsen, buschig und naturgrün – Die Nordmanntanne ist der beliebteste Weihnachtsbaum hierzulande. Obwohl das giftige Lametta inzwischen verschwunden ist, zeigt ein neuer Test: Es gibt noch andere Risiken.
Viele Weihnachtsbäume in Deutschland könnten nach Angaben von Umweltschützern mit potenziell giftigen Pflanzenschutzmitteln belastet sein. Wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Dienstag in Berlin mitteilte, hat der Verband bei einer stichprobenartige Überprüfung in 14 von 19 untersuchten Bäumen Pestizide nachgewiesen. Die Nordmanntannen, die in Deutschland meist genutzte Art für Weihnachtsbäume, wurden demnach in Berlin, Bayern, Bremen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Sachsen gekauft.
Insgesamt wurden laut BUND 15 verschiedene Wirkstoffe auf den getesteten Tannen nachgewiesen, in vier Fällen sogar Pestizide, die auf Grund ihrer Gesundheits- und Umweltschädlichkeit in der EU nicht zugelassen sind. Auch der umstrittene Wirkstoff Glyphosat habe sich auf fünf Exemplaren gefunden.
Bereits 2017 und 2020 hat der Umweltverband den Angaben zufolge Weihnachtsbäume auf Pestizide getestet. Die Ergebnisse seien jedes Mal ähnlich gewesen. “Drei Jahre nach unserem letzten Test zeigt sich leider keine Veränderung hin zu mehr Biodiversitäts- und Umweltschutz”, so die BUND-Pestizidexpertin Corinna Hölzel. “Weihnachtsbäume landen oftmals nach wenigen Tagen schon wieder vor den Haustüren und im Müll. Die Gifte, die beim Aufwuchs eingesetzt werden, bleiben jedoch viel länger in der Umwelt zurück und sind ein großes Problem für die Artenvielfalt.”
Zwar ist laut BUND auf Grund der geringen Belastung der Bäume nicht von einer akuten Gesundheitsgefahr auszugehen. Eine Ausdünstung der Stoffe in die Rauminnenluft und die Aufnahme über die Atemwege sei jedoch nicht auszuschließen. Der Umweltverband rät deswegen zum Kauf von Bio-Weihnachtsbäumen oder Bäumen aus ökologischer Waldwirtschaft, die am FSC-Siegel zu erkennen sind. Auch Alternativen wie einzelne Zweige von Nadelbäumen, Holzgestelle oder andere Materialien zum Schmücken seien zu empfehlen. Plastikweihnachtsbäume bestünden hingegen aus fossilen Rohstoffen und könnten ebenfalls schädliche Chemikalien enthalten.