Seit 2008 werden die besondere Flusslandschaft, das Miteinander von Mensch und Natur, die Bewahrung der Schöpfung und ihre Gefährdung an einem Elbeort thematisiert. Das Motto des diesjährigen Kirchentags „Grenzenlos: Elbe“ will 2022 zu neuen Denkperspektiven ermutigen
Von Wolfgang Nier
Die Elbe ist mehr als ein Fluss, mehr als Wasser. Sie ist eine sensible Lebensader für Mensch und Natur. Sie ist Lebensraum seit vielen Generationen von Menschen, die an ihrem Ufer wohnen: in Dörfern und Städten zweier europäischer Länder, Tschechien und Deutschland. In Deutschland durchfließt sie fünf Bundesländer: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und Hamburg und bildet die Landesgrenze zu Schleswig-Holstein.
Sie ist der Lebensraum für Arbeit und Erholung. Sie markiert geografische Grenzen zwischen Landschaften und erinnert an die nicht mehr existierende politische Grenze zwischen den beiden deutschen Ländern BRD und DDR. Sie wurde in dieser Zeit Zeugin für Leben und Tod, für Freiheit und Einschränkung. Menschen gelang die Flucht in die Freiheit, Menschen starben für ihren Drang nach Freiheit. Sie wurde in dieser Zeit aber auch Zeugin für Menschen, die „Ja“ sagten zu Einschränkung und im wahrsten Sinne des Wortes „Eingrenzung“, weil sie alte Eltern, ihre Höfe und ihre Heimat nicht verlassen wollten.
Im August 2002 wurde sie durch die Hochwasserkatastrophe infolge von extremen Regenfällen ein Ort der Gefahr und Bedrohung, gleichzeitig ein Ort für eine große Solidarität der Menschen aus ganz Deutschland.
Der Raum der Elbe ist auch Ort und Gegenstand unterschiedlicher Sichten des Lebens. Wem gehört sie? Dem Naturschutz? Der Landwirtschaft? Dem Tourismus? Wer hat das Sagen im Alltag an der Elbe?
Als Kirche erinnern wir aber auch an die großen Begegnungen Gottes mit den Menschen an den „Wassern“. An den Kampf um Identität und Segen des Stammvaters Jakob. An die Rettung des Volkes Israel auf der Flucht vor Verfolgung und Bedrohung. An die Einsicht von Schuld und den Ruf von Johannes dem Täufer zur Umkehr in der Taufe. Und im Bild an das Geschenk der Vergebung und an die Verheißung des ewigen Lebens. So sind die Flüsse nicht nur Naturräume oder Lebensräume, sondern Begegnungsräume: Orte der Begegnung zwischen Mensch und Gott, Orte der Begegnung untereinander. Dieses wollen wir gemeinsam feiern während des Elbekirchentages 2022 in Lenzen: mit Nachdenklichkeit und Freude, mit Reden und Zuhören, mit Begegnung und Begeisterung, mit Musik und Meditation, mit Spaß und Genuss. Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu feiern, vom 27. bis 29. Mai in Lenzen an der Elbe.
Das Programm: https://www.elbekirchentag-lenzen.de/programm