Der Paritätische Gesamtverband plädiert dafür, mehr für eine Integration von Menschen aus der Ukraine in den deutschen Arbeitsmarkt zu tun – und nicht deren Bürgergeld zu streichen.
Eine Syrerin wurde in Griechenland als Flüchtling anerkannt – in Deutschland hingegen nicht. Der Europäische Gerichtshof entschied: Deutschland muss den Status auch nicht anerkennen.
Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union rotiert alle sechs Monate unter den 27 EU-Staaten. Nun übernimmt Ungarn und betrachtet die „Bekämpfung der illegalen Migration“ als eine der Prioritäten.