Die historischen Dorfkirchen auf der Halbinsel Eiderstedt sind beliebt bei Touristen. Doch sie haben ein gemeinsames Problem: Ihnen droht der Zerfall. Jetzt soll die Politik helfen.
Sein Chef ist umgänglich, liebt Briefe, kann aber selbst nicht schreiben. Deshalb arbeitet Hans-Hermann Dunker für den Osterhasen und beantwortet alle Zuschriften. Manchmal ist er dabei auch Seelsorger.
Kaum ein katholischer Würdenträger in Deutschland war in den vergangenen Jahrzehnten ähnlich populär wie der langjährige Mainzer Bischof Karl Lehmann. Innerkirchlich konnte sich der Theologe aber oft nicht gegen Widerstände durchsetzen
Der Hilfsbedarf ist groß, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Diakonie Katastrophenhilfe vertraut bei der Unterstützung der Menschen auf ihre lokale christliche Partnerorganisation
Zum Auftakt der Woche der Brüderlichkeit wurde der Rock-Musiker Peter Maffay in Recklinghausen mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. „Ohne Dialog werden wir die Probleme unserer Welt nicht lösen“, so der Preisträger
Die Kirchen seien gut in den wiederbelebten Jakobsweg der Region eingebettet worden, lobt die Jury.
Beim Respekttraining am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold lernen junge Frauen und Männer aus verschiedenen Kulturen einen wertschätzenden Umgang miteinander
Warum ein junger Mann Priester werden will
Zweimal im Jahr legen laut Deutscher Wildtier-Stiftung weltweit rund 50 Milliarden Zugvögel jeweils zig Tausende von Kilometern zurück. Tieren in Bayern musste dieses Verhalten aber erst aufwendig wieder antrainiert werden
Das Deutsche Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main zeigt Nachlässe von deutschen Künstlern im Exil zwischen 1933 und 1945. Darunter ein Säckchen Erde vom Grab der Mutter des Vaters der Schriftstellerin Stefanie Zweig
Wenn Behinderte interviewt werden, steht oft nicht ihre Kompetenz im Fokus, sondern ihr Handicap. Das soll sich ändern, meint Raul Krauthausen
In Nes Ammim geht es um Dialog und Begegnung zwischen Christen und Muslimen