Zu Ehren der verstorbenen Fußball-Legende Franz Beckenbauer erstrahlt die Münchner Allianz Arena in den kommenden Tagen mit dem Schriftzug „Danke Franz“. Außerdem liegt ab diesem Mittwoch (10. Januar) ein Kondolenzbuch in der Hofkapelle der Münchner Residenz aus. Um 11 Uhr will sich Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eintragen, wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte. Ebenfalls eintragen wollen sich bei dem Termin Vertreter des FC Bayern München, Sozialministerin Ulrike Scharf und Staatskanzlei-Chef Florian Herrmann (beide CSU). Danach können sich die Münchnerinnen und Münchner ins Kondolenzbuch einschreiben, das noch bis 19. Januar täglich von 10 bis 17 Uhr ausliegt.
Franz Beckenbauer war am Sonntag im Alter von 78 Jahren in seinem Zuhause in Salzburg gestorben. Er hatte seit Jahren mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Die Anteilnahme an seinem Tod ist groß – egal ob in seiner Heimatstadt München, in Bayern, Deutschland oder weltweit. Am Dienstag sickerten immer mehr Details für ein Gedenken an Beckenbauer durch. So laufen laut „Bild“-Zeitung aktuell Gespräche beim FC Bayern München, wo Beckenbauer lange Jahre spielte und auch Präsident und später Ehrenpräsident war, ob es eine große Trauerfeier in der Allianz Arena geben soll.
Die Trauerfeier hatte der langjährige Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München und Beckenbauer-Weggefährte, Karl-Heinz Rummenigge, ins Gespräch gebracht. Er sagte der „Bild“-Zeitung am Dienstag: „Die ganze Welt des Fußballs und darüber hinaus trauert um unseren Freund Franz.“ Der FC Bayern sollte ihm zum Dank und Andenken eine Trauerfeier in der Allianz Arena ausrichten, die es ohne ihn nie gegeben hätte. Die Allianz Arena in Fröttmanning ist die Spielstätte des FC Bayern München mit rund 75.000 Plätzen. Ehrenpräsident Uli Hoeneß sagte, Beckenbauer sei die größte Persönlichkeit, die der FC Bayern jemals gehabt habe. „Als Spieler, Trainer, Präsident, Mensch: unvergesslich.“
Der FC Bayern München kündigte am Dienstag außerdem an, dass die Allianz Arena in den kommenden Tagen von 16.30 Uhr bis 22 Uhr mit dem Schriftzug „Danke Franz“ erstrahlen soll. Die Sonderbeleuchtung soll es auch am Freitagabend (12. Januar) beim Heimspiel der Bayern gegen die TSG 1899 Hoffenheim geben – und zwar von 16.30 Uhr bis 0.30 Uhr. Mit Franz Beckenbauer sei einer der größten Fußballer der Geschichte und eine der prägendsten Figuren in der Historie von Bayern München verstorben. „Der FC Bayern sagt: Danke für alles, Franz Beckenbauer!“, heißt es auf der Homepage des Vereins, die wegen Beckenbauers Tod in schwarz-weiß gehalten ist.
Beim Training am Dienstag trugen die Bayern-Spieler und Trainer Thomas Tuchel Trauerflor am Oberarm. Vor Trainingsbeginn posierte die Mannschaft mit einem Original-Trikot Beckenbauers, das dieser am 26. Juni 1965 beim 8:0-Sieg gegen Tennis Borussia Berlin getragen habe, wie Fotos auf der Homepage des FC Bayern München zeigen. „Das Team als Herzstück des gesamten Vereins steht in Trauer an der Seite seiner Familie und Freunde.“ Trauerflor zu Ehren Beckenbauers soll es auch am 17. Spieltag der Fußball-Bundesliga am kommenden Wochenende geben: Ligaweit sollen die Spieler mit Trauerflor auflaufen, kündigte die Deutsche Fußball-Liga an. Außerdem gebe es eine Schweigeminute.
Am Montag und Dienstag häuften sich die Beileidsbekundungen: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) teilte bereits am Montag mit: „Bestürzt und in tiefer Trauer habe ich die Nachricht vom Tod von Franz Beckenbauer aufgenommen.“ Beckenbauer sei „Ausnahmefußballer, Ausnahmetrainer und ein wunderbarer Mensch“ gewesen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bezeichnete Beckenbauer als einen der „größten Fußballer in Deutschland“, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte, dass Beckenbauer als Spieler, Teamchef und Trainer Fußballgeschichte geschrieben habe. Er sei eine Ausnahmeerscheinung gewesen.