Die Urlauberseelsorge ist an den wichtigsten Tourismus-Hotspots präsent
Die Urlauber sind zurück – und damit startet auch die Urlaubsseelsorge. Auf dem Programm stehen Gottesdienste, Konzerte und Geh-Gespräche. Ein Streifzug entlang der Ostseeküste.
In Kühlungsborn sprechen zwei Flüchtlingsfrauen im Gottesdienst von ihrer Aufnahme in Mecklenburg, ihren Erwartungen und Hoffnungen. Ihr ganz persönlicher Beitrag zum Weltflüchtlingstag.
Was macht ein Urlauberseelsorger, wenn keine Urlauber da sind? Eine ganze Menge! Matthias Borchert kümmert sich um die Menschen, die vom Tourismus leben. Und hat schon Pläne für die Saison.
Mit dem Motto “Unterwegs” dürften Urlauber sicher etwas anfangen können. Auch Taufen sind geplant.
Er konnte Orgeln wahre Klangerlebnisse entlocken. Am Sonntag, 6. Mai, feiert Landeskirchenmusikdirektor Winfried Petersen seinen 90. Geburtstag. Eine Gratulation seiner Nachfolgerin Christiane Werbs.
Viele ältere Kirchenmusiker in Mecklenburg-Vorpommern sind in den Ruhestand gegangen, viele junge kommen ins Amt. Das hat Folgen für die Musik in den Kirchen.
Seit Anfang aus August läuft das Projekt „Kirche am Urlaubsort“ in Kühlungsborn. Pastor Matthias Borchert wird dabei unterstützt von zwei Hessen.
Er ist ein Symbol des Nordens: der Strandkorb. Gleich 40 davon schickt die Nordkirche 2017 nach Wittenberg.
Erst seit zwei Wochen ist er im Amt: Matthias Borchert arbeitet als Urlauberseelsorger in Kühlungsborn. Er hat schon viele Ideen.
Nach 37 Jahren als Kantor geht Uwe Pilgrim in Kühlungsborn in den Ruhestand. Doch so ganz kann er von der Kirchenmusik nicht lassen.
Sie wollen mehr lesen? Wählen Sie ein Jahr aus.