Fahrradkantor Martin Schulze nutzt die Sommermonate und fährt mit dem Rennrad zu den Kirchen im Land und gibt Orgelkonzerte.
In Deutschland arbeiten immer mehr ausländische Pflegekräfte. Und die Bundesregierung will noch mehr von ihnen anwerben. Den Pflegenotstand werden sie aber nicht lösen.
Ein Drittel des Personals in der Intensivmedizin gibt an, unzufrieden zu sein. Zudem resultiert eine alternde Gesellschaft in mehr Intensivpatienten.
In Deutschland steigt die Zahl älterer Menschen ab 65 Jahr stetig. Als einen Grund für die veränderte Altersstruktur nennt das Statistische Bundesamt die steigende Lebenserwartung.
Erhard Schüttpelz schreibt über den Paradigmenwechsel im Umgang mit literarischen Werken.
In der Region Darfur, im Westen des Sudans, ist die Gewalt eskaliert. Eine Staatengruppe, darunter Deutschland und die USA, fordert die Kriegsparteien zu einem dauerhaften Waffenstillstand auf.
Veraltete Technik, archaische Meldewege: Die Ärzte der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin zeichnen kein gutes Bild vom Zustand des deutschen Gesundheitswesens.