Die Journalistin Dorothee Röhrig stammt aus der Familie von Hans von Dohnanyi und Dietrich Bonhoeffer. Im Gespräch erzählt sie, wie ihre Familie bis heute von deren Schicksalen geprägt ist.
Auf dem Papier ist die Sonntagsruhe in Deutschland verfassungsrechtlich geschützt. Doch die Realität sieht anders aus – wegen vieler Ausnahmen.
Die Wirtschaftsprofessorin Katharina Wrohlich hält es für unwahrscheinlich, dass eine Streichung des Elterngeldes für besserverdienende Paare das Verhalten der Betroffenen beeinflusst.
Der Bundestag kann das Heizungsgesetz nicht wie geplant verabschieden. CDU-Abgeordnete Heilmann hatte erfolgreich gegen das Gesetzespaket einen Eilantrag eingereicht.
Das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee in Berlin erinnert an die jungen Gegner der NS-Herrschaft. Berkowitz’ Widerstand soll Jugendliche zur Auseinandersetzung mit der Nazizeit anregen.
Die Ausstellung „Esprit et Liberté – Geist und Freiheit“ läuft bis 5. November im Bouman-Haus Potsdam.
Am 8. Juli kann man am Ku’damm shoppen und gleich seine alten Kleider in den Kiezladen bringen. Die Stadtmission startet an diesem Samstag eine Kiez-Kleiderspendensammlung rund um die Nobelmeile.
Der Pianist Martin Helmchen und die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker stehen vor der Premiere ihres Kammermusikfestival. Verwurzelt im christlichen Glauben.
Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart in Deutschland. Jetzt ist Anselm Kiefer in Berlin mit dem mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet worden.