Artikel teilen

Im Kreislauf der Natur

Ein einfach gezimmertes Holzkreuz auf einer Lichtung und ein paar Holzbänke. Mehr ist es manchmal nicht, was den Spaziergängern im Wald zeigt: Das ist ein besonderer Ort. Erst dann nehmen sie vielleicht die feinen Plaketten an den Baumstämmen wahr, die darauf hinweisen, dass sich dort Gräber befinden.

Am 8. November 2001 wurde erstmals in Deutschland eine Urne mit der Asche eines Menschen unter einem Baum begraben. Auf eine Umfrage von Aeternitas, der Verbraucherinitiative Bestattungskultur, antworteten 2022 die meisten Deutschen, dass sie am liebsten in einem Bestattungswald beigesetzt würden. 18 Prozent bevorzugten eine „pflegefreie Bestattungsform auf dem Friedhof“. 2016 konnten sich die meisten noch ein Sarggrab auf einem Friedhof vorstellen.

„Das wird weiter steigen“, sagt auch Matthias Budde von der Ruheforst GmbH, einem der beiden Marktführer für Bestattungswälder in Deutschland. Gerade hat die Firma im niedersächsischen Hellwege bei Rotenburg/Wümme ihren 85. Ruheforst eröffnet.

Niedersachsen liegt voll im Trend: Allein die Marktführer „Ruheforst“ und „Friedwald“ unterhalten dort heute 28 Bestattungswälder. Bundesweit sind inzwischen auch weitere Anbieter für solche Wälder aktiv. „Etwa die Hälfte ist in kommunaler Trägerschaft“, sagt Matthias Budde über die bundesweite Verteilung. Die andere Hälfte der Wälder, die gesetzlich als Friedhof gelten, gehört Privateigentümern. In Einzelfällen sind Bestattungswälder auch in kirchlicher Trägerschaft.

Die Wälder werden zu neuen Orten des Abschieds, während Friedhöfe verwaisen – laut Aeternitas werden teilweise mehr als 50 Prozent der Friedhofsfläche nicht für Bestattungen genutzt. Jan Roßmanek, Bestattungspastor der Ritualagentur „st. moment“ aus Hamburg, bleibt trotzdem gelassen. „Die Angebote können gut nebeneinander koexistieren.“ Die Vielfalt des Bestattungsmarktes sieht er als Chance, Konkurrenz belebe schließlich das Geschäft.

So bieten auch kirchliche Friedhöfe längst Baumbestattungen an oder zeigen sich durch besondere Beete und Parkanlagen offen für neue Möglichkeiten. „Den Menschen ist die Trägerschaft wumpe – heute vielleicht noch mehr als vor 20 Jahren“, sagt Roßmanek. „Das ist eine Wahrheit, die wir akzeptieren müssen“,

Häufig gestaltet der Pastor Beisetzungen in den Wäldern rund um Hamburg. „Abschiede in der Natur habe ich nie als unstimmig erlebt“, sagt er. Wichtiger sei, dass Menschen einen Ort wählen, wo sie sich aufhalten möchten. Viele äußerten das Bedürfnis, zurück in den Kreislauf der Natur zu kommen. „Man ist den Jahreszeiten ausgesetzt, spürt den Waldboden mit seinen Unebenheiten unter seinen Füßen.“

Neben der Sehnsucht nach Verbundenheit zeigen Studien einen weiteren Grund, weshalb sich Menschen vor ihrem Tod für eine Baumbestattung entscheiden: Natur braucht keine Pflege, Angehörige müssen sich nicht um ein Grab kümmern. Und sie ist je nach Wahl eines Baumes und einer Grabart eine günstige Bestattungsform. „Alles hat letztlich auch mit dem monetären Aufwand zu tun“, bestätigt Bestattungspastor Roßmanek. Er beobachtet, dass immer mehr Menschen vorsorgen und vor ihrem Tod eine Summe ansparen, die für ihren Abschied bestimmt ist.

Was Roßmanek jedoch vermisst, sind Gespräche. „Sarg oder Urne? Pastor oder Redner? Wenn man über derartige Dinge schon vorher spricht, erleichtert das den Abschiedsprozess.“ Zum Ewigkeitssonntag empfiehlt er gemeinsame Spaziergänge, ob über Friedhöfe oder in Bestattungswälder, um Orte für die eigene Bestattung zu finden. „Meistens kann man ihn gar nicht erklären. Er bleibt eine Herzensangelegenheit.“