„Ich bin ein Sünder. Und ich bereue, was ich Menschen angetan habe.“ Das waren echte Gänsehaut-Momente gestern auf der Bühne beim Roten Sofa. Thomas Middelhoff, früherer Top-Manager, berichtete aus seinem Leben. Es war eine Beichte.
„Ich konnte nicht genug kriegen. Geld, Einfluss. Vor allem aber Anerkennung.“ Was der ehemalige Chef von Weltkonzernen wie Bertelsmann und Karstadt/Quelle/Arcor erzählte, ließ die gut 1000 Zuhörerinnen und Zuhörer in tiefem Schweigen zurück. Zum Teil wohl auch in Verwirrung: Dieser Mensch öffnete sein Innerstes, erzählte von Erfolgen, Verfehlungen, Verurteilungen, Inhaftierung. Dem Verlust von Image, Gesundheit und Freundschaft. Wie er im Gefängnis durch die Bibellektüre zu einem Neuanfang gefunden habe.
Aber: Kann man dem Mann das abnehmen?
Vom Saulus zum Paulus: Am Ende von 30 Minuten Talk auf dem Roten Sofa ließ Thomas Middelhoff viele nachdenklich zurück. Diejenigen, die sagten: Jeder verdient eine zweite Chance. Und jene, die sagte: Ich habe durch ihn meinen Job verloren; ich kann ihm nicht verzeihen.
Weitere Gesprächspartner am Donnerstag auf dem Roten Sofa waren unter anderem Altbundespräsident Joachim Gauck, der Kabarettist Fritz Eckenga und der Vorsitzende des Zentralausschusses der Juden in Deutschland, Josef Schuster.
Programm für Freitag, 21. Juni
11 – 11.20 Uhr: Hans Leyendecker, Präsident des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages, Journalist; Interview: Gerd-Matthias Hoeffchen, Bielefeld
11.30 – 12 Uhr: Manfred Breuckmann, Fußballreporter-Legende; Interview: Jörg Bollmann, Frankfurt/Main
12.30 – 13 Uhr: Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz; Interview: Philipp Gessler, Berlin
13.15 – 13.45 Uhr: Uschi Glas, Schauspielerin; Interview: Katharina Hagen, Hannover
13.45 – 14.15 Uhr: Franziska Giffey (SPD), Bundesfamilienministerin; Interview: Roland Gertz, München
14.15 – 14.45 Uhr: Anselm Grün, Benediktinerpater und Nikolaus Schneider, Präses i.R.; Interview: Andrea Seeger, Frankfurt/Main
15 – 15.30 Uhr: Cerstin Gammelin, Journalistin, stellvertretende Leiterin der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung in Berlin; Interview: Roland Gertz, München.
16 – 16.30 Uhr: Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); Interview: Jörg Bollmann, Frankfurt/Main
16.45 – 17.15 Uhr: Margot Käßmann, Landesbischöfin i.R.; Interview: Willi Wild, Weimar
17.30 – 18 Uhr: Ullrich Sierau, Oberbürgermeister von Dortmund; Interview: Bernd Becker, Bielefeld
18 – 18.30 Uhr: Robert Habeck, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen; Interview: Claudia Dinges, München
18.30 – 19 Uhr: Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen; Interview: Gerd-Matthias Hoeffchen, Bielefeld
Das Interviewprogramm „Rotes Sofa“ läuft Donnerstag, 20. Juni, bis Samstag, 22. Juni, 11 bis 19 Uhr, Samstag bis 17 Uhr. Veranstalter ist die evangelische Kirchenpresse, organisiert im Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD).
Standort des Roten Sofas ist die Bühne an der Westfalenhalle (Messegelände, 50 Meter rechts vom Haupteingang; Kirchentags-Stadtplan Nr. 634). Das Programm für alle Tage im Internet: kirchentag.de/rotessofa sowie in der folgenden Ausgabe dieser Zeitung.