Über den Predigttext zum Ostersonntag: Johannes 20, 11-18
Biblische Symbolik, Sonnenkreislauf und Fruchtbarkeit – Osterbräuche leiten sich aus verschiedenen Ursprüngen her. Ihnen gemeinsam ist die Freude darüber, dass das Leben stärker ist als der Tod.
Evangelischer Ostergottesdienst aus der Augustinerkirche in Gotha
Ostern ist das Fest des Lebens: Dem Tod ist seine Macht genommen. Aber was heißt das? Um das zu verstehen, muss man sich zunächst da hinwagen, wo keiner gerne hingeht: ans Grab.
Weihnachten geht so mancher noch in die Kirche. Aber an Ostern? Die Vorbereitungen für dieses Familienfest sind inzwischen oft so umfangreich, dass da kaum Platz für den Kirchgang scheint.
Von blutiger Passion, religiöser Erleuchtung und radikaler Erneuerung: Filme über Jesus haben seit mehr als 100 Jahren Konjunktur – nicht nur zu Ostern.