Viele Menschen haben zu ihren Tieren eine enge Bindung und möchten sie zu Weihnachten beschenken. Der Handel hat den Trend erkannt – und bietet neben Körbchen und Knochen auch Adventskalender an.
Sieben Solisten, ein 150 Stimmen starker Chor, eine Band, moderne Technik und 16 ausdrucksstarke moderne Lieder erzählen in Itzehoe, Heide und Neumünster die Passionsgeschichte neu.
Die Kirchengemeinde feiert einen Gottesdienst, die Bildungsministerin ist in der Schule der Getöteten: Nach dem Messerangriff in Brokstedt steht die Region unter Schock.
Jetzt hat der Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf wieder zwei Pröpste: Die Synode hat Pastor Steffen Paar in das Amt gewählt, das nach einer Finanzaffäre vakant war.
In der Dreieinigkeitskirche von St. Georg werden den jungen Geistlichen die pastoralen Rechte und Pflichten zugesprochen. Wer wo seinen Dienst antritt.
Ein Jahr lang ist umgebaut worden. Jetzt ist die Itzehoer Michaelis-Kirche zum Zentrum für Popularmusik geworden – für den ganzen Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf. Kantor Stephan Reinke verrät im Interview, wie es in dem Gebäude jetzt klingt.
Sie haben im Norden vorerst eine Zuflucht gefunden. Jetzt kommt es für die ukrainischen Flüchtlinge darauf an, Fuß zu fassen. Dabei helfen Kirchengemeinden, zum Beispiel mit Deutschkursen und Netzwerktreffen.
Von Bispingen aus hat sich Nicolai Welke auf den Weg gemacht: für eine “Wallfahrt” rund um Deutschland. Eine der ersten Stationen: Eckernförde.
Jetzt hat er die Konsequenzen gezogen: Der Itzehoer Propst Bergemann ist wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten im Kirchenkreis zurückgetreten. Seine genaue Rolle bleibt unklar.
In den Grüften unter der Itzehoer St.-Laurentii-Kirche haben 15 Kupfersärge aus dem Spätbarock die Jahrhunderte überdauert. Doch Salz greift das Metall an. Jetzt haben Experten dafür gesorgt, dass die Särge noch lange erhalten bleiben.
In diesen Tagen starten die Handwerker: Nach einem Umbau wird die Itzehoer Michaeliskirche zum Zentrum für Popmusik des Kirchenkreises. Der Kantor hat bereits einige Ideen.
Das Boot gehört dem Dresdner Verein “Mission Lifeline” und wird momentan in Wewelsfleth umgebaut. Der erste Einsatz steht schon bald an.
Wie arbeiten Militärpfarrämter während der Pandemie? Militärpfarrer Jens Augustin und Pfarrhelfer Wietse Nolzen aus Husum berichten.
Weil die Einnahmen aus der Kirchensteuer einbrechen, müssen Gemeinden sparen. Ihre Reaktion: Sie besetzen Stellen nicht nach, greifen zu Rücklagen – oder investieren im großen Stil.
Die Stelle ist neu geschaffen worden, nachdem der Posten des Stellvertreters frei geworden war. Der Gottesdienst zur Einführung findet später statt.
Sie wollen mehr lesen? Wählen Sie ein Jahr aus.