Im Streit um Antisemitismus-Vorwürfe weist die Deutsche Welle (DW) Kritik von sich, gibt aber auch Fehler bei ihren sozialen Medien zu. Der Vorsitzende des DW-Rundfunkrats hat eine Forderung.
Videos mit Jesus als Influencer fluten das Internet. Dabei filmt sich “JC” dank KI selbst. Das schafft emotionalen Zugang zur Bibel, freut sich die Influencerin Josephine Teske – und warnt zugleich.
Zu einseitig, pro-palästinensisch und antisemitische Kommentare in sozialen Netzwerken: Mitarbeitende kritisieren die Auslandssender der Deutschen Welle. Wie der Sender reagiert.
Rechtspopulistische Positionen sind kirchlichen Fachleuten zufolge wieder gesellschaftsfähig geworden. Pfarrer Lukas Pellio zufolge hat Kirche Möglichkeiten, dem zu begegnen.
Junge Frauen inszenieren auf Social Media ein traditionelles Frauenbild. Warum das problematisch ist, erklärt Friederike Krippner, Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin im Kommentar.
Kämpferischer Feminismus als Ursache für Männerhass und verunsicherte Männer? Die beiden evangelikalen Influencerinnen Jana Higholder und Jasmin Friesen vertreten das auf Social Media.
Sie wollen mehr lesen? Wählen Sie ein Jahr aus.