Man dürfe dieses Thema nicht den Rechtspopulisten überlassen: Bundesinnenministerin Faeser wirbt vor der Abstimmung des EU-Parlaments für die Neuregelung der europäischen Asylpolitik.
Methan-Emissionen spielen in der Debatte über die Ursachen der Klimakrise bislang nur eine geringe Rolle. Dabei könnte der Ausstoß des klimaschädlichen Gases deutlich höher sein als angenommen.
Das Statistische Bundesamt hat veröffentlicht, dass in 2023 gut ein Fünftel der Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist – das entspricht 21,2 Prozent der deutschen Bevölkerung.
Politisch hat sich das Moskauer Patriarchat an den Kreml gekettet. Das hat Folgen für den ökumenischen Dialog. Rufe nach Konsequenzen werden lauter.
Grenzverfahren, schnelle Abschiebungen und etwas Solidarität. Das EU-Parlament hat die umstrittene Asylreform beschlossen. Was dahinter steckt.