Artikel teilen:

TK: Höchststand bei kranken Pflegekräften in Schleswig-Holstein

Mit 32,2 Fehltagen waren Pflegefachkräfte in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr so lange krankgeschrieben wie noch nie. 2020 waren es noch rund acht Tage weniger, an denen Beschäftigte in der Pflege krankgeschrieben waren, so eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) in Schleswig-Holstein. Auch im Vergleich mit anderen Bundesländern sei die Zahl der Fehltage von Pflegekräften in Schleswig-Holstein besonders hoch: In Hamburg waren es 29,9 Fehltage, in Bayern 25,4, wie die Kasse am Montag mitteilte. Der Bundesschnitt lag laut TK bei 29,8 Fehltagen.

Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen in Schleswig-Holstein liege die Zahl der Fehltage von Pflegekräften deutlich über dem Durchschnitt, hieß es. Diese waren den Angaben zufolge in 2023 rund zehn Tage länger krankgeschrieben als der Durchschnitt der Erwerbspersonen, die bei der TK Schleswig-Holstein versichert sind. Hauptursachen für die Krankschreibungen der Pflegekräfte seien Erkrankungen des Atmungssystems, der Psyche und des Muskel-Skelett-Systems wie Rückenschmerzen.

Die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte seien „leider alles andere als gesundheitsfördernd“, erklärte Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landdesvertretung SH. Hier seien die Arbeitgeber gefragt. Es brauche mehr als eine bessere Vergütung, insgesamt sollte ein gesundes Arbeitsumfeld viel mehr Priorität bekommen: „Angefangen bei flexiblen Arbeitszeitmodellen, attraktiven Fortbildungsangeboten und deutlich mehr Unterstützung für einen gesunden Berufsalltag“, sagte Schmidt-Bodenstein. Durch deutlich bessere Arbeitsbedingungen könnten die hohen Fehltage reduziert und zudem mehr Menschen für den Beruf gewonnen werden.