Artikel teilen:

Steinmeier und Scholz reisen zu Auschwitz-Gedenkstätte

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die überlebenden Häftlinge des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. 80 Jahre später wird eine hochrangige deutsche Delegation am zentralen Gedenken teilnehmen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) werden am Montag zusammen mit einer hochrangigen Delegation aus Deutschland an der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des früheren Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren teilnehmen. Zur Delegation gehören unter anderen Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, wie Bundesrat und Bundestag am Donnerstag mitteilten.

Im Zentrum der Veranstaltung, zu der viele Staatsoberhäupter mit ihren Delegationen und Vertreter verschiedener Organisationen erwartet werden, stehen traditionell die Überlebenden des ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers. Als Gäste des Bundespräsidenten sollen die Zeitzeugen Pavel Taussig und Christian Pfeil mitreisen, die Zeitzeuginnen Eva Szepesi und Eva Umlauf werden in der Gedenkstätte dazukommen. Die Zahl der Überlebenden, die noch an der Gedenkveranstaltung teilnehmen können, nimmt aus Alters- und Gesundheitsgründen von Jahr zu Jahr weiter ab.

Auch Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) und Kulturstaatsministerin Claudia Roth werden an der Gedenkveranstaltung teilnehmen, wie es aus dem Bundespräsidialamt hieß. Zudem werden der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und der Präsident des Zentralrats der Sinti und Roma, Romani Rose, den Bundespräsidenten begleiten. Der Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker, wird ebenfalls dabei sein.

Die Rote Armee hatte das NS-Lager in dem von Deutschland besetzten Polen am 27. Januar 1945 befreit. Weltweit wird an diesem Tag der Opfer des Holocaust und der Nationalsozialisten gedacht. Die Zahl der in Auschwitz und im dazugehörigen Vernichtungslager Birkenau ermordeten Menschen wird auf etwa 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen geschätzt. Das Lager nahe der polnischen Kleinstadt Oswiecim in der Nähe von Krakau war das größte Konzentrationslager der Nazis.