Artikel teilen:

Mindestens fünf Städte in MV machen bei “Earth Hour” mit

In Mecklenburg-Vorpommern wollen sich mindestens fünf Städte an der WWF-Aktion „Earth Hour“ („Stunde der Erde“) beteiligen und am 22. März als Zeichen für den Klimaschutz für eine Stunde (20.30 bis 21.30 Uhr) das Licht ausmachen. Dabei handelt es sich nach der von der Umweltorganisation WWF verbreiteten Anmeldeliste um Crivitz, Lübz, Schwerin und Wismar. Außerdem will Rostock nach eigenen Angaben mitmachen. Deutschlandweit haben nach WWF-Angaben bislang 445 Städte und Gemeinden ihre Teilnahme zugesagt.

Beispielsweise wird laut WWF in Schwerin die Beleuchtung am Schleswig-Holstein Haus und am Altstädtisches Rathaus ausgeschaltet. In Wismar werden die Nikolaikirche, die Georgenkirche sowie der St.-Marien-Kirchturm nicht angestrahlt. In Rostock werden die Anstrahlungen des Rathauses, des Steintors und des Ständehauses für das gesamte Wochenende vom 21. bis 23. März ausgeschaltet, informierte die Stadtverwaltung. Damit solle eine breitere Aufmerksamkeit erzielt und die Motivation zur einstündigen Teilnahme der Einwohnerinnen und Einwohner an der Aktion gesteigert werden, hieß es.

In diesem Jahr gibt es nach Information der Stadt Wismar noch eine Singaktion. Unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“ rufe der WWF Deutschland dazu auf, neben dem Ausschalten des Lichts auch die Stimme zu erheben, hieß es von der Stadtverwaltung. Egal ob im Privaten oder auf der Straße, alleine, mit Band oder Chor: An vielen Orten in Deutschland würden sich Menschen zur „Earth Hour“ treffen, um gemeinsam zu singen und so ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.

Der WWF ruft seit 2007 zur „Earth Hour“ auf. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt werden in dieser einen Stunde die Lichter ausgeschaltet – an berühmten Bauwerken sowie in Büros, Häusern und Wohnungen. Mehr als 550 Städte und Gemeinden beteiligten sich allein 2024 in Deutschland an der „Earth Hour“.