Artikel teilen:

Kurz notiert

Koptisch-orthodoxes Kloster feiert Jubiläum mit Symposium
HÖXTER – Das 25-jährige Bestehen des koptisch-orthodoxen Klosters in Höxter-Brenkhausen wird am 2. Juni mit einem Theologischen Symposium gefeiert. Anlässlich des Jubiläums soll der Frage nachgegangen werden, wie die koptische Kirche heute ihren Ort und ihre Bestimmung finde, wie das Kloster ankündigte. Unter den Referenten sind der Göttinger Theologe Martin Tamcke und der Kieler Islamwissenschaftler Sebastian Elsässer.
Erwartet wird auch der Bischof der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, der Vorsitzender der Evangelischen Mittelostkommission ist. Angekündigt ist zudem der Essener Weihbischof Wilhelm Zimmermann, der Mitglied der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz ist. Außerdem gehören zu den Teilnehmern der Beauftragte für Zuwanderungsarbeit der westfälischen Kirche, Christian Hohmann, und die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Nordrhein-Westfalen, Annette Muhr-Nelson.
Das Theologische Symposium steht unter dem Thema „Die koptisch-orthodoxe Kirche und ihre Rolle im heutigen Ägypten und in der Diaspora“. Die koptisch-orthodoxe Kirche existiert bereits seit dem ersten Jahrhundert nach Christus. In Deutschland zählt sie nach eigenen Angaben etwa 12 000 Mitglieder. epd

 

Zugewanderte Künstler im Weltmusik-Dialog
WUPPERTAL/DORTMUND – Musiker mit Exil-Erfahrung sind im Rahmen des Dialogprojekts „Fluchtlinien“ in Konzerten zu hören. Die Musiker treten in Wuppertal am 24. Mai, in Essen am 25. Mai und in Dortmund am 26. Mai jeweils um 20 Uhr auf, wie das NRW-Kultursekretariat ankündigte. Die Musiker der temporären Band haben Wurzeln in Syrien, Armenien, der Türkei, Kurdistan und den palästinensischen Gebieten und bieten den Musikstil „Orient Fusion“ und Jazz.
Das von den beiden NRW-Kultursekretariaten in Wuppertal und Gütersloh gemeinsam getragene Auftrittsnetzwerk „Musikkulturen“ besteht seit 2012. Ein Bestandteil sind die Weltmusik-Dialoge. Jedes Jahr werden zwei wissenschaftlich begleitete und dokumentierte Projekte ausgewählt und von den Kultursekretariaten finanziell unterstützt. Workshops intensivieren den musikalischen Austausch, gefolgt von Abschlusspräsentationen. epd

24. Mai im Cafe Ada, Wuppertal; 25. Mai im Katakombentheater, Essen; 26. Mai im domicil, Dortmund. Internet: www.nrw-kultur.de/musikkulturen.

 

Ausstellung in Bochum zeigt Fotos über Heimat
BOCHUM – Im Technischen Rathaus Bochum ist ab dem 15. Mai eine Foto-Ausstellung mit Aufnahmen zum Thema „Heimat“ zu sehen. Bis zum 26. Juni werden 25 Bildstrecken von Profifotografen sowie sieben Serien, die von Nachwuchsfotografen gemacht wurden, präsentiert, wie die Veranstalter mitteilten. Die Porträts zeigten Menschen an besonderen Orten und in verschiedenen Lebenssituationen.
Die Beiträge stammen aus dem Wettbewerb für den Vonovia-Award, den das gleichnamige Wohnungsunternehmen im vergangenen Jahr erstmals ausgeschrieben hatte. Insgesamt 380 Bildserien von Profi- und Nachwuchsfotografen gingen demnach dafür ein. Eine Fachjury sichtete rund 3500 Aufnahmen. epd

Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr.