Sibylle Sterzik / Die innerdeutsche Grenze zerschnitt das Dorf Mödlareuth, genannt “Klein-Berlin” in Ost und West und trennte Familien. Reste der Grenzanlagen sind noch heute zu sehen. … „Little Berlin“, wie die Amerikaner es nannten, das Dorf 300 Kilometer von Berlin und von München entfernt, ist ein Symbol der deutschen Teilung wie Berlin. Mitten im Ort stand eine 700 Meter lange Grenzmauer, nur eine Miniatur angesichts der 1400 Kilometer „Antifaschistischer Schutzwall“ an der innerdeutschen Grenze. Angeblich zum Schutz der DDR-Bürger gegen den vermeintlichen Angriff westlicher Feinde. Feinde, die Brüder oder Schwestern aus demselben Dorf waren und die die Geschichte in unversöhnliche Lager zerteilte. …
Artikel teilen:
Die Mauer steht noch
Sibylle Sterzik / Die innerdeutsche Grenze zerschnitt das Dorf Mödlareuth, genannt “Klein-Berlin” in Ost und West und trennte Familien. Reste der Grenzanlagen sind noch heute zu sehen. … „Little Berlin“, wie die Amerikaner es nannten, das Dorf 300 Kilometer von Berlin und von München entfernt, ist ein Symbol der deutschen Teilung wie Berlin. Mitten im Ort stand eine 700 Meter lange Grenzmauer, nur eine Miniatur angesichts der 1400 Kilometer „Antifaschistischer Schutzwall“ an der innerdeutschen Grenze. Angeblich zum Schutz der DDR-Bürger gegen den vermeintlichen Angriff westlicher Feinde. Feinde, die Brüder oder Schwestern aus demselben Dorf waren und die die Geschichte in unversöhnliche Lager zerteilte. … Ausgabe kaufen und Artikel lesen