Artikel teilen:

Weite und Vielfalt

Zum dritten Mal laden Kirchen in Lippe zu einem Ökumenischen Kirchentag ein. Das Motto der Veranstaltungswoche: „Weite wirkt“

unknown

DETMOLD – „Weite wirkt“ heißt das Motto der evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen für das Dekade-Jahr „Reformation und die Eine Welt“. „Weite wirkt“ ist auch der 3. ökumenische Kirchentag in Lippe überschrieben. Eine ganze Woche lang wird gefeiert, vom Pfingstmontag, dem 16. Mai, bis zum großen Abschlussfest auf Schloss Wendlinghausen am 21. Mai. Dazu eingeladen sind auch – entsprechend dem Motto – viele Christinnen und Christen aus der weltweiten Ökumene, die während der Woche in ihren Partnergemeinden zu Gast sind.
Den Auftakt bildet ein ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag um 11 Uhr auf Schloss Wendlinghausen westlich von Lemgo. Die Predigt hält Maria Herrmann, Referentin im Fachbereich missionarische Seelsorge im Bistum Hildesheim. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, wird ein Grußwort sprechen.
Bis zu 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten die Organisatoren zum Abschlussfest am 21. Mai ebenfalls auf Schloss Wendlinghausen. Ein kleines logistisches Abenteuer, wie die Veranstalter zugeben, denn auf dem Schlossgelände gibt es keine Halle, die alle Besucher fassen könnte. Also werden Vorträge per Videoschaltung auf eine große Freiluft-Leinwand übertragen. „Wir haben ja einen guten Draht nach oben“, meint Fritz Tibbe, Geschäftsführer des Ökumenischen Kirchentags, zuversichtlich – „und die Lipper sind es gewohnt, einen Regenschirm mit sich zu tragen.“
Das Programm des Abschlussfestes lockt mit bekannten Namen: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wird den Tag eröffnen. Bibelarbeiten gibt es von Bundestagspräsident Norbert Lammert und Reverend Francis Amenu, dem ehemaligen Moderator der Evangelisch-presbyterianischen Kirche in Ghana. Anschließend spricht die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, über das „Reformationsjubiläum 2017 – Christlicher Glaube in einer globalisierten Welt“.
Im weiteren Verlauf des Tages diskutieren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Bereiche die Frage „Wie wir leben wollen“. Viel Musik und ein großer Markt der Möglichkeiten mit über 60 Ständen runden das Angebot ab.
Parallel zum Programm für die Erwachsenen gibt es außerdem den ganzen Tag über Angebote für Kinder und Jugendliche; wer mag, kann sogar vorher in einem Jugendcamp übernachten.
Zwischen den beiden großen Eckpunkten zu Beginn und zum Ende des Ökumenischen Kirchentages gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Lippe, von Konzerten über Bibelabende und politische Informationsveranstaltungen bis hin zu einem Partnerschaftsfest in Bad Salzuflen für die Gäste aus der weltweiten Ökumene.
Der Ökumenische Kirchentag wird, wie die beiden vorhergehenden in den Jahren 2000 und 2008, von fünf Kirchen gemeinsam getragen: der Lippischen Landeskirche, dem katholischen Dekanat Bielefeld-Lippe, der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), der Evangelisch-methodistischen Kirche und von Evangelisch-baptistischen Gemeinden.
Der Kirchentagsbeauftragte Pfarrer i.R. Rolf-Joachim Krohn-Grimberghe sieht in der Ökumene-Woche eine Chance für die Kirchen, einander näherzukommen. „Wir hoffen, dass viele Menschen sich von der Vielfalt und Weite des Programms begeistern lassen“, fasst er die Wünsche der Organisatoren zusammen.

Das gesamte Programm im Internet: www.kirchentag-lippe.de.