Auch Wohlfahrtsverbände wie Diakonie und Caritas stehen klimapolitisch vor großen Herausforderungen: Rund 100.000 Gebäude müssen in den kommenden Jahren energetisch saniert werden. Das kostet viel Geld.
Vier Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Klima-Allianz Deutschland haben von der Bundesregierung ein neues Investitionsprogramm zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich gefordert. In einem am Montag veröffentlichten gemeinsamen Papier verweist die Klima-Allianz zusammen mit Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Diakonie sowie dem Paritätischen Gesamtverband auf die dadurch entstehenden Kosten. Ein Großteil der über 100.000 Gebäude in der Freien Wohlfahrtspflege müsse in den kommenden Jahren energetisch saniert und modernisiert werden, heißt es weiter. Das sei zur Einhaltung der Klimaziele zwingend erforderlich. Da die sozialen Einrichtungen die nötigen Investitionen nicht aus eigenen Mitteln tragen könnten, bräuchten sie die Unterstützung der Bundesregierung.