Artikel teilen:

Umfrage: Mehrheit wünscht sich mehr Klimaschutz von Regierung

Einer Umfrage der Klima-Allianz zufolge wollen die Deutschen nach der Bundestagswahl mehrheitlich mehr Klimaschutz. Die Zustimmung hängt allerdings auch mit der Parteipräferenz zusammen.

Eine knappe Mehrheit der Deutschen wünscht sich laut einer Umfrage von der künftigen Bundesregierung mehr Klimaschutz. Das Thema müsse daher im Wahlkampf zur Priorität werden, sagte die Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland, Stefanie Langkamp, am Dienstag in Berlin. Das Bündnis, dem rund 150 zivilgesellschaftliche Organisationen angehören, hatte die den Angaben zufolge repräsentative Umfrage unter rund 3.000 Befragten im Dezember in Auftrag gegeben.

Demnach stimmten 53 Prozent der Aussage zu, dass die nächste Regierung mehr für den Klimaschutz tun solle. 20 Prozent stimmten nicht zu, 24 Prozent waren unentschieden, und der Rest antwortete mit “Weiß nicht”. Unter den Wählern von SPD, Grünen, FDP und Linke stimmte jeweils eine Mehrheit der Aussage zu, besonders viele waren es unter den Grünen-Wählern mit 86 Prozent. Bei Anhängern von Union, AfD und BSW fand die Forderung dagegen keine Mehrheit. Unter AfD-Wählern stimmten 47 Prozent nicht zu, 27 Prozent waren unentschieden.

Die Klima-Allianz rief im laufenden Wahlkampf für die Bundestagswahl am 23. Februar einen “Wettbewerb der besten und sozial gerechtesten Pläne für den Klimaschutz” aus. Die Abteilungsleiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland, Viviane Raddatz, forderte unter anderem eine Reform der Schuldenbremse, um in Klimaschutz und moderne Infrastruktur investieren zu können. Außerdem sollten Superreiche höhere Steuern zahlen.

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, sagte, es werde die Partei mit dem innovativsten verkehrspolitischen Konzept gesucht. Verkehrspolitik mache den Unterschied aus, “wenn wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise ökologisch ausrichten wollen”. Dazu gehörten etwa ein attraktives Angebot auf der Schiene und im öffentlichen Personennahverkehr. Das Deutschlandticket müsse weiterentwickelt werden, die Rahmenbedingungen für E-Mobilität müssten verbessert werden.