Eine Umfrage zeigt, dass Deutsche nicht mehr so zufrieden mit ihrer Work-Life-Balance sind, wie im vergangenen Jahr. Die Gründe für die wachsende Unzufriedenheit sind vielfältig.
Es sind erschreckende Zahlen, hinter denen viel Leid steckt: Seit 2007 steigt die Zahl der Totgeburten in Deutschland stetig an. 2021 war der Anstieg besonders stark. Aber warum?
Mit 34,3 Prozent bestanden mehr als ein Drittel der Schulabgänger 2021 in Deutschland das Abitur. Gleichzeitig ist jedoch der Anteil an Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss gestiegen.
In diesem Jahr erhält knapp die Hälfte der Tarifbeschäftigten Urlaubsgeld in Höhe von durchschnittlich 1.602 Euro brutto. Wie hoch im Einzelnen die Sonderzahlung ausfällt, ist branchenabhängig.
Der Religionssoziologe Pollack sieht weitreichende Strukturreformen der katholischen Kirche als tödliche Gefahr für die Institution. Die Grenzen der Reformfähigkeit sei seiner Meinung nach erreicht.
Ende August will die Familienministerin Lisa Paus die Kindergrundsicherung vom Kabinett auf den Weg bringen lassen. Doch wie viel der Staat dafür investieren will, bleibt weiterhin ungeklärt.
Die Ortsgruppe im Norden hat sich aufgelöst. Fridays for Future stelle die falschen Fragen, kritisieren die Aktivisten – und werfen der Bundesgruppe Rassismus vor.
In Sachsen-Anhalt ist mit Hannes Loth der erste hauptamtliche AfD-Bürgermeister Deutschlands gewählt worden. Kirchenpräsident Joachim Liebig zeigt sich besorgt.