Der israelische Geigenbauer Amnon Weinstein sammelt Instrumente, die jüdische Opfer des Nationalsozialismus hinterlassen haben. In Dortmund sind sie jetzt zu hören
Warum viele Frauen so wenig verdienen
Die Geschichte der Warenhäuser Wertheim und Tietz ist bisher wenig bekannt. Die jüdischen Geschäftsleute wurden von den Nationalsozialisten enteignet. Eine neue Ausstellung erinnert an die Geschichte.
Für viele ist es der Antikriegsroman schlechthin: „Im Westen nichts Neues“ führt den Lesern den grausamen Alltag in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs vor Augen. Doch der Pazifist Remarque kämpfte mit seinen Büchern auf verlorenem Posten
Das Kirchenasyl steht unter starkem öffentlichen Druck. Edgar L. Born befragte dazu Pfarrer Helge Hohmann, Beauftragter für Zuwanderungsarbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen.