In Deutschland fehlen einer neuen Studie zufolge 299.000 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Obwohl Eltern seit zehn Jahren einen Rechtsanspruch darauf haben, bekam in diesem Jahr jedes siebte Kind keinen Platz in einer Kindertagesstätte. So wünschten sich 1,16 Millionen Eltern einen Platz für ihren Nachwuchs, lediglich 857.000 bekamen einen. Die Situation unterscheide sich stark je nach Bundesland, teilte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln mit.
Während in Mecklenburg-Vorpommern lediglich für knapp drei Prozent aller Kinder unter drei Jahren Betreuungsplätze fehlen, betrifft der Mangel in Bremen rund 20 Prozent der Kinder. Auch im Saarland (19 Prozent) und in Rheinland-Pfalz (18 Prozent) ist den Angaben zufolge die Betreuungslücke groß. Mit 87.400 benötigten Kita-Plätzen warten in Nordrhein-Westfalen am meisten Eltern und Kinder auf einen Platz.
Auch künftig keine Besserung in Sicht
Obwohl die Geburtenzahlen seit zwei Jahren zurückgehen, rechnen die Autoren der Studie künftig nicht mit einer Entspannung der Lage. Zum einen könne die Zahl der Kinder wegen der derzeit großen Zuwanderung wieder ansteigen. Zum anderen gebe es in vielen Kitas Fachkräftemangel. Im vergangenen Jahr seien rechnerisch von rund 30.000 offenen Stellen im Bereich Kinderbetreuung und -erziehung lediglich 8.000 besetzt worden.
Des Weiteren könnten sich mehr Eltern in Zukunft einen früheren Betreuungsbeginn ihrer Kinder wünschen. Das IW wertete für die Studie Daten des Statistischen Bundesamts und des Bundesfamilienministeriums aus.