Nicht nur in der Pflege, auch bei Betreuung und Erziehung von Kleinkindern mangelt es an Fachpersonal. Kitas setzen daher zunehmend weniger qualifiziertes Personal ein. Mit weitreichenden Folgen, wie eine Studie zeigt.
Ähnlich wie im Bundestrend leiden auch Kitas in Nordrhein-Westfalen verstärkt unter Fachkräftemangel. Nur jedes dritte Kita-Team im Land verfügt einer Studie zufolge über eine Fachkraft-Quote von über 80 Prozent. 2017 traf dies noch auf die Hälfte der Teams zu, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten “Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme” der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht. Der Rückgang an Fachkräften in NRW sei besonders stark (minus 14 Prozentpunkte); größer sei er nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern gewesen (minus 18 und minus 15 Prozentpunkte).
Fast überall versuche man, Platz- und Personalmangel aufzufangen mit Mitarbeiterinnen, die für ihre Arbeit mit Kindern nicht genügend formale pädagogische Voraussetzungen mitbringen – auch in NRW. “Das darf aber nicht zu einem dauerhaften Absenken der Fachkraft-Quote führen – doch genau diese Tendenz sehen wir momentan in Nordrhein-Westfalen”, so Kathrin Bock-Famulla, Expertin der Bertelsmann-Stiftung für frühkindliche Bildung.
Weniger Fachkräfte im Team minderten die Qualität der pädagogischen Arbeit und belasteten das vorhandene Fachpersonal zusätzlich. Seit 2017 etwa stieg der Anteil von Kitas mit nur 50 bis 70 Prozent Fachkräften von 20 auf 30 Prozent. Für die Statistik wertete die Stiftung Zahlen von Statistikämtern und anderer Organisationen aus.
Einer weiteren Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Bertelsmann-Stiftung zufolge gibt fast die Hälfte der befragten Kita-Mitarbeiter an, sich täglich oder fast täglich im beruflichen Alltag überlastet zu fühlen. Viele hielten es für wahrscheinlich, dass sie das Berufsfeld kurz- bis mittelfristig verlassen werden.
Wegen der angespannten Lage unterstützt die Stiftung Empfehlungen der Arbeitsgruppe “Frühe Bildung” des Bundesfamilienministeriums. Diese spricht sich dafür aus, die bisherige Fachkraft-Quote zu halten beziehungsweise zunächst auf 72,5 Prozent und später auf 85 Prozent pro Kita-Team anzuheben. Bisher liegt NRW mit 31 Prozent im unteren Bereich: Eine hohe Fachkraft-Quote von 82,5 Prozent und mehr weisen im Osten zwischen 35 Prozent (Berlin) und 89 Prozent (Thüringen) der Kita-Teams auf. Im Westen reicht die Spannweite von 3 Prozent in Bayern bis 36 Prozent in Hessen.