In Zeitz in Sachsen-Anhalt sind erneut Stolpersteine beschädigt worden, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. An drei Stellen im Stadtgebiet seien insgesamt sechs Steine offenbar mit einem Brenner schwarz verfärbt worden, sagte Stadtsprecher Lars Werner am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Die Taten haben sich demnach zwischen Samstag und Montag ereignet. Am Samstag seien die Stolpersteine angesichts des anstehenden Holocaust-Gedenktags am Montag noch gereinigt worden, sagte Werner. Erst danach habe die „Initiative Stolpersteine für Zeitz“ die Beschädigungen festgestellt. Der Verein habe Anzeige bei der Polizei erstattet.
Nach Angaben der Polizei konnten die Verfärbungen ohne größeren Aufwand rückstandslos entfernt werden. Die Gedenktafeln würden durch die Polizei regelmäßig überprüft. Daher lasse sich der Tatzeitraum auf die frühen Morgen- bis Mittagsstunden des Montags eingrenzen. Der Staatsschutz habe vor Ort ermittelt. Ob die Taten im Zusammenhang mit den Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung am Montag oder mit dem Diebstahl der Stolpersteine im Oktober vergangenen Jahres stehen, ist laut Polizei Gegenstand des Ermittlungsverfahrens.
Vor rund drei Monaten hatten bislang unbekannte Täter sämtliche zehn Stolpersteine in Zeitz aus dem Pflaster gerissen. Die Tat ereignete sich am Wochenende vor dem 7. Oktober, dem ersten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel. Die Gedenksteine wurden Ende Oktober neu verlegt. Bei einer Spendenaktion waren nach Angaben der Stadt mehr als 50.000 Euro zusammengekommen.